„Melodien und Tänze aus allen Windrichtungen“ nennen Thorsten Otto und Anja Henatsch ihre Musik. Zu hören sind sie auf Straßenmusikfestivals, auf Brücken,
Märkten und in Parks in und um Berlin, in Kneipen, Cafes und auf Geburtstagsfeiern.Sie spielen Akkordeon und Kontrabass, begleiten sich selbst mit ihrem „Klapperzeug“
und machen Musik zum Zuhören, zum Träumen und zum Mitgrooven. Mit lustigen „Freilachs“, romantischen „Valses d'amour et printemps“, stolzen „Tanguillos“ und traditionellen
„Ochi chornyye“ präsentiert das Duo ein buntes Programm aus eigenen Stücken und traditionellen Melodien – melancholisch, blumig, energiegeladen  und fröhlich!

www.akobastra.de 

 

ARCANA OBSCURA entführen das Publikum mit einem vielschichtigen Mix aus Elektro, Mittelalter und Worldmusic auf eine musikalische Weltreise.Mystische Gesänge und Tänze aus verschiedenen Kontinenten und Epochen dieser Welt verschmelzen mit hypnotische Rhythmen und starten eine Klangreise in die archaische Welt von ARCANA OBSCURA.Ihr Anliegen ist es, mittelalterliche Instrumente, historische und internationale Texte und experimentelle Computersoundcollagen mit dem Gesang von ausdrucksstarken weiblichen Stimmen zu mischen, um den Hörer in sehnsuchtsvolle Welten zu entführen.

www.tgaebhard.de/Arcana_Obscura/body_arcana_obscura.html

 

 

...spielt live die härtesten Töne für Blechblasinstrumente...höllenschnell, virtuos, wahnsinnig...lateinamerikanische Cumbias, dreckigen Rock and Roll, Funk, rumänische Coceks und Orientalisches aus hundertundzehn Fingern und elf Hälsen.Rumänische, kolumbianische, jiddische, ghanaische, rock and roll, surf, offbeat und Jazzstücke vermischen sich zu einem Groove, bei dem niemand mehr die Füße stillhält. Die Cumbia zum Beispiel bewegt sich irgendwo zwischen Ska und Swing, hat aber in ihrer lateinamerikanischen Herkunft auch Herzschmerz und Arschwackeln im Gepäck. John Zorn und Ornette Coleman quietschen von der Seite, die Beastie Boys wollen rein und Willie Colon trifft keinen Ton. Der Afrobeat passt genauso vor den Surf wie der Ska nach dem Boogaloo. Ohne überheblich sein zu wollen, gibt es kaum eine andere Band, die all diese Musikstile so gleichberechtigt behandelt und vor allem auch gleich gut klingen lässt.

https://www.bandacomunale.de 

 

Jubi Jubel Bombastico Tutti Curioso
Circus Jahrmarkt im XXL dreissiger Format
... wie immer nagelneue Sensationen, Attraktionen und noch viel mehr Komplikationen!
Sucht euch Euer Jubilläum aus und feiert mit uns
4 Tage lang in unserer bunten Circuswelt!
Und wer kein Jubiläum hat?
Der findet sich eins und bringe es mit!

CathaRani- Singer-Songwriterin aus dem Regensburger Umland.
Mit ihrer warmen Stimme, begleitet von Harfe oder Gitarre, nimmt sie ihre Zuhörer mit auf eine kleine Reise.
Ihre selbst komponierten Lieder beschäftigen sich mit vielen Themen durch alle Lebens- und Gefühlslagen.
In einem weiteren Projekt besingt sie die Wildkräuter und ist hier bei Kindern wie auch Erwachsenen sehr beliebt.
Es wird abwechslungsreich, mit einem Lächeln auf den Lippen und berührend zugleich.

www.regenbogengesang.de/catharani.html 

 

 

Wer glaubt, dass Hexen immer böse und langnasig sind, kennt Chibraxa noch nicht!
Chibraxa spielt alte Märchen und Geschichten im neuen Gewand. Mit Witz, Scherz und Herz verzaubert sie kleine und große Leute mit Geschichten und Puppenspiel.
Ob gefrässige Wolldrachen, Meckermuhmen oder Tarantelspinnerich – Chibraxa lässt für Euch die Puppen tanzen.
Bei Mit-Mach-Geschichten, Impro- und Bewegungsspielen könnt Ihr Euch nicht nur bespaßen lassen, sondern seid eingeladen selbst ein Teil des bunten Klamauks zu werden.

www.chicaschmidt.de 

 

 

 

Die Gruppe Dragóna gründete sich im Frühjahr 2014 aus über 10 Feuerspielern aus Zugezogenen und Urgörlitzern.
Durch diese Anzahl an Künstlern ist es uns möglich, auf  vielschichtige Art und Weise den Zuschauer in Begeisterung zu versetzen.
Neben den klassischen Spiel mit Poi, Fächer, Stab und Co. verbinden wir auch Elemente aus dem orientalischen Tanz mit dem spannenden Schwertkampf aus
der Mittelalterszene und spezielle Feuergegenstände wie einen brennenden Hula Hoop oder einen selbstentworfenen Feuerstern miteinander.
Bevor sich die Gruppe, wie sie heute besteht, zusammenfand, wirkten einige Künstler auch schon in anderen Konstellationen zusammen. Da wäre zum Beispiel
das Duo Chili la Musica oder die Black- Metal- feuergruppe Black Flames, sowie der Solokünstler Salamandra.Einige unserer Feuertraumtänzer, haben Erfahrungen im
orientalischen Tanz, speziell Tribal Fusion und können in Kombination mit Feuer eine schöne Stimmung erzeugen.

 

Eläkeläiset sind die „größte Humppa-Band der Welt“. Sagen sie selbst, und wer wollte ihnen widersprechen? Nicht nur in ihrer Heimat sind die „Rentner“ eine Institution, deren Platten regelmäßig ganz vorne in den Charts auftauchen. Auch hierzulande hat die Band eine erstaunlich große und vor allem sehr treue Fangemeinde. Die Zahl ihrer Veröffentlichungen? Viele! Eine DVD wurde in Finnland übrigens mit Gold ausgezeichnet.

www.humppa.com

 

 

Vor nun mehr 10 Jahren trafen sich vollkommen zufällig drei Verrückte und fingen an gemeinsam zu musizieren. Seitdem touren die 3 unter der klugen Regie ihres Chefgeiers
Ernst durchs Land und haben Liedermaching vom Feinsten im Gepäck! Verträumt, lustig, kritisch und kitschig, mit Augenzwinkern und gehobenen pädagogischen
Mittelfinger nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise von der Familie, über die Erde, bis hin zu anderen Planeten. Dabei drücken sie der Gesellschaft mit Leichtigkeit
den Spiegel ins Gesicht und haben auch noch Spass dabei. Ein extraordinär wilder Ritt zwischen Hochkultur und Klamauk.

www.ernstgemeint.com 

Wir sind ein wilder, bunt zusammengewürfelt Haufen aus Bautzen, Eberswalde, Leipzig und Zittau. Uns verbinden Familie, Freundschaft, die Freude am Leben und am Musizieren. Letzteres ist der Grund dafür, dass wir uns in dieser Konstellation zwischen den besagten Orten umherspringend hin und wieder zusammenfinden, um den schönen Tönen zu frönen. Das passiert auch mal - ganz in Froschmanier - an einem See oder einem kühlen, nächtlichen Leipziger Marktplätzchen. Dort erklingen dann Irisch Folk, Klezmer, Swing, Lieder von Liedermachern und solche aus der eigenen Feder. Der Anspruch auf Perfektion und Professionalität in der Musik hat seine gute Berechtigung, ist uns aber etwas zu allgegenwärtig. Wir freuen uns auf euch!

 

Götz Widmann ist Liedermacher. Liedermacher, und mehr als das.  Denn statt sich an die Regeln zu halten sprengt er immer wieder die Grenzen seines Genres. Mit seiner alten Band Joint Venture schrieb er nicht nur die schönsten Kifferhymnen überhaupt, sondern war wohl auch der erste, der in Deutschland zur Akustikgitarre rappte.  Nach dem Tod seines Partners Kleinti seit 2000 solo unterwegs hat er eine ganze Kunstform neu erfunden und ihr frisches Leben eingehaucht. Ein Götz-Widmann-Konzert ist auch immer ein Stück deutsche Musikgeschichte. „Das Beste“ ist nun eine Gesamtschau einer fast 30-Jährigen Karriere, in der Götz Widmann uns immer wieder auf chronisch hohem Niveau mit wunderbaren ewig aktuellen Songs beschenkt hat. Wie kaum ein anderer schafft er es, Gefühle auszudrücken ohne auch nur den geringsten Hauch von Kitsch dabei auszustrahlen. Frivol, lebensbejahend, ansteckend positiv, ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Sinne.

www.goetzwidmann.de 

Seit über vier Jahren treibt das DJ-Doppelgeschütz Doran Toudescu & Loiko Zobar regelmäßig sein Publikum in der Dresdner Groove Station in den Tanzflur-Wahnsinn mit einem exzessiven Mix aus Balkan-Beatz, Russen-Ska und Bollywood. In ihren Sets „wandeln“ sie die Gypsy-Pfade entlang durch den Balkan bis nach Indien und zurück, saugen überall den Sound der Vorfahren auf und mixen diesen mit den Rhythmen von heute. So kann man mit dem Gypsy Love Train durch unterschiedlichste Gefilde reisen – von Urban Brass bis zu Gypsytronic, von Bregovic bis Gogol Bordello, von Guca über St. Petersburg bis Mumbai.
Mergeți să dansați! 

www.bing.com/ck/a

Isabel Jasse berührt.
Mit ihrer Stimme, mit ihren Worten, mit ihrer ganzen authentischen Persönlichkeit. Sie verbindet in ihren deutschsprachigen Texten und ihrem Gitarrenspiel Singer/Songwriter-Pop mit Elementen aus Folk und Jazz.
Sie erzählt von Liebe und Nicht-Liebe, reflektiert über die Essenz allen Seins, stellt Fragen und setzt Grenzen. Dabei ist sie so echt und nah, dass sich beim Zuhörer verborgene Türen zu öffnen vermögen.
Mit Songs ihres Debut-Albums "Komm doch nicht näher" sowie neuen, zum Teil noch unveröffentlichten Stücken im Gepäck, singt sie sich – mal mit zarter, mal mit kraftvoller Stimme – in die Welt hinaus und in die Herzen der Menschen hinein.

www.isabeljasse.de 

 

 

„In Odessa kommen die Menschen zusammen. In Odessa werden sie lachen und singen." heißt es in einem alten Couplet - daß das stimmt beweisen Kommuna Lux! Denn ihr „Odessa Gangsta Folk" steht für packende Klezmermusik und mitreißende Ganoven-Lieder aus ihrer Heimat. Den Odessiten sagt man seit jeher ein hohes Maß an Toleranz, einen ungezwungenen Lebensstil und verschmitzten Humor nach. Die Metropole ist weltbekannt für ihre überlieferte jüdische Kultur und Musik. Mit diesen Melodien aus Odessa und dem ganzen europäischen Osten steigern sich der charmante Sänger Bagrat Tsurkan und seine temperamentvollen Musiker auf der Bühne in eine schmissige Performance. Ihre umtriebigen Abenteuer als musizierende Straßengang begannen Kommuna Lux mit kühnen Flashmobs in den Hinterhöfen im jüdischen Viertel Moldavanka, auf dem städtischen Fischmarkt Privoz, in der alten hölzernen Straßenbahn der Linie 5, an der Flaniermeile Primorsky-Boulevard und auf schaukelnden Schaluppen am beliebten Arkadia-Strand - und sorgten dabei immer für viel Aufsehen und ein perplexes Publikum.

https://www.bing.com/ck/a?!&&p=d59ee8ef84701e52JmltdHM9MTY4NTMxODQwMCZpZ3VpZD0zYTBmZjcwNC02MWY2LTY5ZTgtMzcyYS1lNTYxNjAyNDY4ODEmaW5zaWQ9NTIxMA&ptn=3&hsh=3&fclid=3a0ff704-61f6-69e8-372a-e56160246881&psq=kommuna+lux&u=a1aHR0cDovL3RvbWF0by1wcm9kdWN0aW9uLmNvbS9hcnRpc3RzL2tvbW11bmEtbHV4Lw&ntb=1 

„Lari und die Pausenmusik“, das Kollektiv rund um und mit Lari aus Berlin-Wedding, veröffentlicht im Juli 2021 ihr neues Album „Ein fauler Kompromiss“.
Zwischen Lockdown, körperlichem Abstand und schwindendem Anstand innerhalb der Gesellschaft, legt die Gruppe ihr wegweisendes Werk vor.
Sie erzählen von der Kraft der Lügen, dem Fernweh, erinnern an antifaschistische WiderstandskämpferInnen aus dem Wedding und nehmen
die Zuhörenden mit in eine fantastische Welt, in der nichts so schön ist, wie es niemals war.

www.ludp.de

 

 

Das lauschigste Erzähltheater des gesamten Schaaf-Universums – ohne eigenes Haus, aber stets auf Reisen und zu Gast: auf Bühnen und Festivals, bei Hochzeiten, Anlässen, Festen & Feiern.
Delikate Kost aus der Ohrenküche: Geschichten, Märchen, Stories aus aller Schweinehunde Länder werden erzählt, gespielt, beklungen.
Mit liebenswerter Verschmitztheit und bezaubernder Hingabe fabuliert der Künstler, dass man meinen könnte, seine Strolche und Schelmen flüsterten ihm ihre unglaublichen Erlebnisse just persönlich ins Ohr.

www.lauschpalast.com 

Die Mokkapelle - gegründet in einem Badebasin in einem Rudolstädter Gartenheim - hat sich zum Ziel gesetzt, das deutsche Volkslied aus den Fesseln der Schulliederbuch-Zensur zu befreien, und widmet sich dem schönsten Teil des deutschen Liedguts: den besten Trinkliedern der 1600er, 1800er und von heute. 
Begleitet von Gitarre, Brummtopf, Bouzouki und Banjo erklingen diese mit einem rautavistischen Augenzwinkern aus vier wohl-geölten Kehlen. Am besten zu genießen mit einem edlen Meeraner Erfrischungsgetränk auf Kaffeebasis. Wer nüchtern bleibt, ist selber schuld.

https://de-de.facebook.com/mokkapelle 

Das sind wir - Sophia und Franzi, zwei Waldhexen aus dem fernen Potsdam.
Wenn wir nicht unser Feuerritual „Kami“ spielen, mischen wir uns unters Feuervolk mit unserer Stab-, Doppelstab-, Fächer- und Dragonstab - Jonglage.
So ziehen wir von Ort zu Ort und vertreiben all die bösen Geister.
Kommt Freunde und lasset uns gemeinsam dem Feuer frönen, auf dass wir die Nacht erhellen.

Mutabor hat ein neues Album. Für viele ZuhörerInnen ist Mutabor mehr, als nur eine Musikgruppe. Mutabor verkörpert ein gewisses Lebensgefühl, gefüllt von Optimismus, Leichtfüßigkeit und Freiheit. Speziell dieses letzte Substantiv verkörpert die Band, rund um den Frontmann Axel Steinhagen aka Axl Makana authentisch auf jeder Platte, jedem Gig und in ihrem Bandlogo, welches einen Schmetterling zeigt.

Denn wer seit nunmehr 30 Jahren diese Werte durch das trend- und krisenbewegte Musikbiz schaukelt, ist entweder ein Freak oder Rebell. Die Antwort findet sich im Ohr des Zuhörers. Musikalisch ist REBEL ein einziger Zeitstrahl durch die Verwandlung Mutabors. Es finden sich mit DUMMHEIT und FREAKBONUS Songs, die locker auf der ersten Platte mit dem Namen MUTABOR (1997) hätten sein können. Man weiß eben, wo man herkommt.

www.mutabornet.de 

 

 

 

Pit Pikus und die Möwe Leila, (Märchen von Friedrich Wolf)
Inhalt:
Das Märchen handelt von zwei Vögeln, einem Specht und einer Möwe, die trotz aller Verbote ihrer Artgenossen, Freundschaft schließen.
Mit ihrer Zuneigung überwinden sie alle Vorurteile und Verleumdungen iher jeweiligen Vogelfamilien.
Sie ziehen zusammen fort und jeder von beiden versucht sich den Lebensbedingungen des anderen anzupassen.
Mit Hilfe einer Zauberin gelingt es, dass, sowohl von Pit auf Leila, als auch von Leila auf Pit, ein paar Eigenschaften übergehen, und somit beide unter den für ihn ungewohnten Verhältnissen glücklich leben können.

www.muenchner-galerie-theater.de 

 

 

Ein Geflecht aus zwei (musikalischen) Biografien, verknüpft in einem Singer-Songwriter Duo.
Rosaro & Peppler erzählen von ihren inneren und äußeren Reisen, dem Suchen und Finden, dem
Zusammen und Auseinander und allem Dazwischen. Zwei Stimmen, begleitet mit Gitarre,
Mandoline, Panduri, Ukulele, Trommel, Flöte und Harmonika. Die Lieder sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Georgisch. Die Gewinner des Turiseder Troubadorum
Bandwettbewerb 2022 kommen 2023 zurück mit ihrem "Magic Folk" und möchten Euch auf der Waldbühne wieder verzaubern.

 

"Ach.
Dieser Eskapismus.
Sprachlos und von der Wirklichkeit verlassen in der Ecke schwanken.
Ein leises Knistern unter der Haut.
Die Spannung in den zerdänztn Muskeln.
Bedeutungsschwanger.
Das macht Rumpelkopf."

www.soundcloud.com/rumpelkopf-1 

 

 

…ist das Bandprojekt um den Dresdner Singer-/Songwriter Christoph Maaß alias SHOWKO.
Mit den Einflüssen von Soul, Ska, Deutschrock, Funk und Reggae und der Liebe zur handgemachten Musik formen sie den SHOWKOtypischen authentischen,
warmen und groovigen Deutschpop, bei dem sich auch ab und zu englische Songs einreihen.
Ein Konzert  von dieser Formation ist immer ein dynamisches Erlebnis, geprägt von gefühlvoller Tiefe, mitreißender Kraft und energetischer Leichtigkeit.
Immer unter dem Motto: „Es ist gut so!“

https://www.ohmymusic.de/kuenstler/showko/ 

 

 

…ist das besondere Soloprogramm des Dresdner Singer-/Songwriter Christoph Maaß alias SHOWKO speziell für dieses FOLKLORUM!
Mit der Gitarre in der Hand, der Stimme aus dem Bauch und der Sonne im Rücken spielt er neben seinen älteren Songs auch nagelneue
Songs in seinem typischen Stilmix aus Singer-/Songwriter-Reggae-Pop.
Ein Programm voll Charme, Authentizität, Dynamik und Emotionalität.
Immer unter dem Motto: „Es ist gut so!“

https://www.youtube.com/@showko_music 

 

 

In seiner Musik kracht klassische Liedermacherei, auf die moderne Großstadt kracht mit philosophischem Wortwirbel und einem ordentlichen Schuss bitterer Alltagswahrheit.
Tobias Dellit singt, spielt, erzählt und performt zwischen „dem Humor eines Funny van Dannen und der Lakonie eines Gisbert zu Knyphausen.“ Er selbst sagt: Manchmal denke ich mir,
'ich könnte doch, wenn ich wollte. Ich falle durch den Rausch der Möglichkeiten, jage den Moment, den man nicht gleich vergisst. "Schäm dich!" würde Bölls Fischer mir entgegen schreien.
Und was mache Ich? Ich mache Lieder.

http://videos.tobiasdellit.de/ 

Die Dresdner Band ZiRP1 verpasst der instrumentalen Folkmusik eine außergewöhnliche Frischzellenkur. Hier treffen Roots auf Moderne, traditionelle Tanzmusik auf die modernen Spielarten von Rock, Pop und Jazz.
Das Ergebnis: Ein unverwechselbarer Folk Fusion Sound! Das Markenzeichen von ZiRP ist der charakteristische Klang der Drehleier, eingebettet in einen Teppich aus Akustik-Gitarre, Bass und groovenden Drums.
Mal ursprünglich und organisch, mal durch elektronische Effekte verfremdet – So hat man dieses außergewöhnliche Instrument noch nie gehört!

www.zirpmusic.de