MDR Kultur berichtet: www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/audio-folklorum-turisede-letztes-festival100.html

"[... wie ich gerade hörte, soll nächstes Jahr kein "Folklorum" mehr stattfinden... wie schadeeee. 

Wir hätten auch sehr gerne, auch in diesem Jahr, mit daran teilgenommen doch leider haben wir, wie so viele andere leider auch, keine Karten dafür erwerben können.

Daher sind wir auf gut Glück angereist und mussten leider feststellen, obwohl auch noch am Sonntag zahllose Bändchen zum verteilen am Einlass bereit lagen, wir auch da keine Karten/Bändchen mehr käufllich erwerben konnten ... alles ausverkauft(!?)... und daher sehr viele, die schon frühzeitig abreisten, den anderen dann auch ihre Bändchen kostenlos zur Verfügung stellten, was im Nachhinein, für sie Alle, sicher keinen zusätzlichen Karten-Beitrag in ihre Kassen spielte und geschäftlich gesehen nie von Vorteil ist. Im vorab wir haben diese nicht angenommen, mussten aber leider auch somit die Heimfahrt antreten. 

So sollte es nicht funktionieren und ich denke, das, das ein wunder Punkt in der Gewinn und Verlustrechnung sein könnte. ...]"

 

______

 

Vielen Dank für Ihre Information und Meinung.

Ja, tatsächlich haben wir mit so einer Betrugsvariante nicht gerechnet…

 

Generell hatten wir im Kartenverkauf für dieses Jahr alle Vorverkaufsrabatte gestrichen, dafür aber zugesichert, dass wir insgesamt auf 16.000 verkaufte Karten limitieren um einerseits das Festival nicht „überlaufen“ zu lassen und gleichzeitig zum Vorverkauf animieren.

Leider lag dieser im Frühjahr dennoch so hinter den Erwartungen, dass wir beschlossen haben mit dem 30. Generell zu enden!!!

Ab Bekanntgabe dieses Entschlusses stieg dann der Kartenverkauf…

Ein Festival, welches sich rein durch die Eintritte finanzieren muss, kann leider nur durch Vorverkäufe funktionieren. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt es Wetter-abhängig und kann mit einem Fiasko enden.

 

Wären Sie bei Dauerregen auch gekommen?

 

Als wir am Freitag feststellten, dass unser vorgegebenes Limit erreicht war, haben wir den Kartenverkauf eingestellt um zu unserem Wort zu stehen.

Allerdings wurde unser Einlass angewiesen in Fällen von extrem weiter Anreise doch Ausnahmen zu machen.

Das von Ihnen geschilderte Verhalten der Bändchen-Weitergabe hat uns sicher mögliche Zusatzeinnahmen verwehrt, tatsächlich aber auch nicht geschadet. Mit Erreichen des gesetzten Limits können wir voraussichtlich alle anfallenden Kosten von diesem Jahr, sowie das große Finanzloch aus den beiden Corona-Jahren stopfen.

 

 

 

Hier findest du den Link zum Video: https://youtu.be/k0bhxjj27ec 

Im Grüngeringelten Abenteuerfreizeitpark „Geheime Welt von Turisede“ feiern wir mit Euch zu beiden Seiten des Grenzflusses und selbst in der Neiße!

Auf 15 Bühnen wird ein spektakuläres Jubiläumsprogramm aus der Folk-Welt und Liedermacherszene veranstaltet. Bisher zugesagt haben: Namiri, KOMMUNA LUX, Zirp, Banda Kommunale, Mutabor, Negra Santa, Loamsiada, Rumpelkopf, Pauken & Trompeten, Shalu Chisenga, Frog’n’Folks, Ernstgemeint, Trad Töchter, HüSCH, Pauline’s Choice, Björn Stasch und die small town artists, MFA Kera und die black heritage ft. Marc Russel, Götz Widmann, Arcana Obscura, Nightwolf, Mokkapelle, Eläkeläiset, Hanba, Kombo Kalesch, Tobi Dellit & die schweigende Mehrheit, Klaus der Geiger & Marius Peters, Tam Tam Combony (Die Erben Turisedes), Schrauben Yeti, DJ Zimt, CathaRani, Der Lari, Akobastra, Rosaro & Peppler, Lukas Meister, La Maga, Claudia & Lydia, SHOWKO Band, Karparov & Brunn, FREE FOR HANDS, Banda Chuka, Lauschpalast, Chibraxa, Münchner Galerie Theater, DocMcDooley, Kupalinka, Clown Locci, Jarita Freydank, MakaBar, Fat Kahoona, Isabel Jasse, Tooth of a lion, SHOWKO ONO, Bastrako, Circus Bombastiko, Doctor Krapula

Und natürlich gibt es auch wieder unseren Schatzacker und die verrücktesten Wettkämpfe für alle die, welche EhrenTuriseder werden möchten. Einzigartig nur in diesem Jahr: ein großes Maislabyrinth!                                            

 

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus und so blicken wir schon jetzt auf das Jubiläumsfestival im September.

Noch qualmen die Köpfe und manch ein Höhepunkt oder generelle Neuorientierung ist noch nebulöse Vision. Aber das wissen wir schon ziemlich sicher:

Es wird zum Jubiläum ein Maislabyrinth in der Neißeaue und wieder 333 Meter Adrenalin in Form einer Seilrutsche geben!

30 Jahre FOLKLORUM, das ist nicht nur ein doppelter Grund zum Feiern, sondern auch Anlass wieder Grundsätzliches zu verändern. Aus gegebenem Anlass, hier die Informationen zu einer der wichtigsten Neuregelungen:

Alle Jahre wieder gibt es bei uns Verantwortlichen ein großes Zittern um die Finanzierung der Veranstaltung. Reichen die Einnahmen des Vorverkaufes? Gibt es vielleicht tolles Wetter und damit eine Chance auf eine gute Abendkasse, oder regnet es und niemand kauft noch eine Karte? Plötzlich kommt da noch so eine Pandemie, deren Verlauf sich niemand vorstellen konnte. Die beiden Festivals in den Korona-Jahren haben unseren Verein fast ruiniert…

Die alljährliche Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr viel mehr Gäste bekommen und uns finanziell sanieren, tritt leider nie ein. Trotzdem möchten wir aber gleichzeitig die sich so ergebende Spirale der Preiserhöhungen unterbrechen. Ein Dilemma?

Wir sehen die Lösung darin, keine Vorverkaufsrabatte mehr zu gewähren und im Gegenzug unsere Gästeanzahl basierend auf den Erfahrungswerten auf 16.000 Tageskarten fest zu begrenzen! Letzteres sollte dennoch genügend Anreiz für Euch geben um die Karten im Vorverkauf zu erwerben.

 

Als kleinen Extrabonus erhalten alle, die schon zum FOLKLORUM die Karten fürs nächste Jahr kaufen, 50% Nachlass auf jeden normalen Eintritt in unsere Parkwelt. Wer später im Vorverkauf kauft, erhält noch 25% auf einen einmaligen Parkbesuch. Beides gilt in der Zeit bis zum Festival.

Aber Achtung: Karten gibt es nur so lange, bis das Limit von 16.000 ausgeschöpft ist!

Und HIER könnt Ihr Eure FOLKLORUMS-Karten erwerben.

Wir freuen uns bereits jetzt auf Euch und ein besonders tolles Jubiläumsfestival!

Im Hoffen, dass diese Regelung funktioniert und Ihr in gewohnter Weise den Vorverkauf nutzt, können wir die Preise von 2022 auch für das Jubiläumsjahr beibehalten:

  Freitag Samstag Sonntag Dauerkarte
Kinder (6 bis 12 Jahre) € 12,- € 16,- € 13,- € 35,-
Ermäßigte € 36,- € 48,- € 31,- € 90,-
Erwachsene € 42,- € 60,- € 35,- € 100,-

Was es zum Schatzacker, in welchem 2.700 Turiden auf fleißige Schatzjäger warten,  zu sagen gibt:

Hier kann jeder graben, bis er schwarz wird, oder seinen Schatz gefunden hat!

Eröffnung Freitag 24 Uhr, oder Sonnabend 0 Uhr

Achtung, es gibt Regeln!

Die Schatzackeraktion ist ein Spiel und Spiele funktionieren nur, wenn sich jeder freiwillig an die Regeln hält! Weil es in den Vorjahren etwas Ärger mit Spielverderbern gab, gibt es jetzt knallharte Konsequenzen:

Einen Folklorumverweis inklusive Wegnahme des Eintrittbändchens erhalten alle, welche vor der Eröffnung schon graben und alle, welche Metalldetektoren verwenden. (Bereits das Mitbringen wird als Betrug geahndet!)

Bitte bringt alle gefundenen Dosen oder ähnliches zur Müllbeseitigung zu den Eingängen zurück.

Es lohnt sich neben den eigentlichen Schätzen auch Glöckchen zu sammeln! Wer zum Finale am Sonntagabend die meisten Glöckchen vorweisen kann, erhält den Sammelinhalt des Pumphuts. Dieser wird vorher noch einmal mit den Erlösen aus der Versteigerung gefüllt!

Schnuppert kostenlos durch die Weiten des Maislabyrinths ... noch bis zum Folklorum! Ab da ist der Eintritt nur noch für Tickethalter.

Am Sonnabend dem 12 August wurde im Herzen der Zentrallausitz das „GEHEIME“ Maislabyrinth der Turiseder vom Zeremonienmeister Turugutz eröffnet. Es befindet sich unmittelbar an der Schwimmbrücke, welche den polnischen und deutschen Parkteil der Geheimen Welt von Turisede miteinander verbindet. Das Labyrinth entstand in einer sehr angenehmen Zusammenarbeit der Kulturinsel mit der Agrargenossenschaft Zodel.

Wussten Sie, dass allem Anschein nach der Mais bereits lange bevor Columbus Amerika entdeckte, den Turisedern bereits bekannt war? Wie das sein kann und warum er dennoch wieder fast spurlos von der Bildfläche verschwand, ist ein Geheimnis, was Sie bereits vor dem Verschwinden im Mais erfahren können.

Das Maislabyrinth ist kostenfrei zugänglich. Der Spaß wird allerdings um mehr als das Doppelte gesteigert, wenn man am Eingang zum Preis von 7,- Euronen ein Spiel erwirbt. Hierfür stehen zwei sehr unterschiedliche Varianten für Erwachsene und eine für Kinder in deutscher und polnischer Sprache zur Verfügung. Mit diesen zusätzlichen und versprochen spannenden „Erlebnisangeboten“ hoffen die Betreiber wenigstens einen Teil des Aufwandes refinanzieren zu können.

Ein Zugang zum eintrittspflichtigen Freizeitpark ist nicht notwendig, aber dennoch sehr empfehlenswert!

Wer das Labyrinth besuchen möchte, kann sein Fahrzeug auf dem Parkplatz des Freizeitparks abstellen. Von hier aus ist das Labyrinth durch einen kleinen Spaziergang schnell zu erreichen. Eine direkte Zufahrt mit dem Auto ist nicht möglich!