2BFolkish

Zum 30. Folklorum kommt auch wieder die Grüne Insel zur Kulturinsel.
Schon 2017 beehrte uns das Duo 2Bfolkish!. Damals mit Jens Sachse bringt Alexander Philipp Hahne, der auch
mit seiner Kunstfigur Doc MacDooley bekannte Frontsänger des Duos, Franz Merker an der Fiddle und Banjo mit.
Der junge Musiker begann schon früh seine klassische Ausbildung am Streichinstrument, doch entdeckte schon nach
kurzer Zeit seine Passion für die keltische Folklore. Stets erweitert er über sein Erasmusstudium in Dublin hinaus seine
Kenntnisse in der irischen Tradition.
Treue Fans von 2Bfolkish! werden sich von diesem Zugewinn am 02.09. um ... überzeugen können.
Von Gassenhauern der großen Pubs über mitreißende Tänze bis hin zu verborgenem keltischen Urgut bleiben
dabei die Wünsche waschechter Folkfreunde nicht unerfüllt.
https://www.eventpeppers.com/de/2bfolkish
https://alexander-hahne.com/2b-folkish/
Akobastra

„Melodien und Tänze aus allen Windrichtungen“ nennen Thorsten Otto und Anja Henatsch ihre Musik. Zu hören sind sie auf Straßenmusikfestivals, auf Brücken,
Märkten und in Parks in und um Berlin, in Kneipen, Cafes und auf Geburtstagsfeiern.Sie spielen Akkordeon und Kontrabass, begleiten sich selbst mit ihrem „Klapperzeug“
und machen Musik zum Zuhören, zum Träumen und zum Mitgrooven. Mit lustigen „Freilachs“, romantischen „Valses d'amour et printemps“, stolzen „Tanguillos“ und traditionellen
„Ochi chornyye“ präsentiert das Duo ein buntes Programm aus eigenen Stücken und traditionellen Melodien – melancholisch, blumig, energiegeladen und fröhlich!
Arcana Obscura

ARCANA OBSCURA entführen das Publikum mit einem vielschichtigen Mix aus Elektro, Mittelalter und Worldmusic auf eine musikalische Weltreise.Mystische Gesänge und Tänze aus verschiedenen Kontinenten und Epochen dieser Welt verschmelzen mit hypnotische Rhythmen und starten eine Klangreise in die archaische Welt von ARCANA OBSCURA.Ihr Anliegen ist es, mittelalterliche Instrumente, historische und internationale Texte und experimentelle Computersoundcollagen mit dem Gesang von ausdrucksstarken weiblichen Stimmen zu mischen, um den Hörer in sehnsuchtsvolle Welten zu entführen.
www.tgaebhard.de/Arcana_Obscura/body_arcana_obscura.html
Banda Chuka

Banda Chuka ist eine Berliner Akustik-Band für herzerwärmende Musik. In ihren Songs verweben sie eine Vielzahl von verschiedenen Rhythmen und Musikstilen.
Klassische Spielformen wie Rumba, Swing oder Reggae finden durch sie eine osteuropäische, südslawische oder orientalische Interpretation.
Banda Chuka singt in einer eigenen Sprache. Die Lieder handeln vom kleinen Glück, von Zwiebeltränen und holprigen Schotterpisten.
Makadam! Die Musiker/innen entstammen den unterschiedlichsten musikalischen Hintergründen und spielen seit 2009
zusammen in Kneipen, Clubs, auf Festivals oder auf der Straße.
Björn Stasch und die STA

Die Leipziger Reggaeband „Small Town Artists“, die sich um Bandleader und Leipziger Urgestein Björn Stasch formiert, überrascht mit – für das Genre eher untypisch – deutschen Texten, die mal einfach sind und mal tiefgründig, aber meist positiv gestimmt kleine Alltagsgeschichten erzählen.
So erzeugen die Melodien und Worte Sommergefühle und tanzbare Karibikstimmung, jagen einem aber auch mal eine wohlige Gänsehaut über den Rücken und lassen einen die Augen schließen. Die Rhythmen wechseln von teils minimalistischem Reggaesound zu stampfigen Rocksteady und rasantem Ska.Noch sind sie ein Geheimtipp, aber wer einmal gelauscht, getanzt und gelächelt hat, weiß, dass es dabei nicht lange bleiben wird.
BOMBASTICO

Jubi Jubel Bombastico Tutti Curioso
Circus Jahrmarkt im XXL dreissiger Format
... wie immer nagelneue Sensationen, Attraktionen und noch viel mehr Komplikationen!
Sucht euch Euer Jubilläum aus und feiert mit uns
4 Tage lang in unserer bunten Circuswelt!
Und wer kein Jubiläum hat?
Der findet sich eins und bringe es mit!
Burmahilfe Guntram Fischer

Myanmar zwischen Buddhismus und Diktator
Ein Diavortag über das Land, die Musik und den Widerstand
mit Livemusik der Liedermacherin Nandar Wai Tun (Gitarre/Gesang aus Myanmar)
Ein Vortrag der Burmahilfe Leipzig e.V.
CathaRani

CathaRani- Singer-Songwriterin aus dem Regensburger Umland.
Mit ihrer warmen Stimme, begleitet von Harfe oder Gitarre, nimmt sie ihre Zuhörer mit auf eine kleine Reise.
Ihre selbst komponierten Lieder beschäftigen sich mit vielen Themen durch alle Lebens- und Gefühlslagen.
In einem weiteren Projekt besingt sie die Wildkräuter und ist hier bei Kindern wie auch Erwachsenen sehr beliebt.
Es wird abwechslungsreich, mit einem Lächeln auf den Lippen und berührend zugleich.
www.regenbogengesang.de/catharani.html
Chibraxa

Wer glaubt, dass Hexen immer böse und langnasig sind, kennt Chibraxa noch nicht!
Chibraxa spielt alte Märchen und Geschichten im neuen Gewand. Mit Witz, Scherz und Herz verzaubert sie kleine und große Leute mit Geschichten und Puppenspiel.
Ob gefrässige Wolldrachen, Meckermuhmen oder Tarantelspinnerich – Chibraxa lässt für Euch die Puppen tanzen.
Bei Mit-Mach-Geschichten, Impro- und Bewegungsspielen könnt Ihr Euch nicht nur bespaßen lassen, sondern seid eingeladen selbst ein Teil des bunten Klamauks zu werden.
Der Lari

Generell gilt-
gespielt wird, wo unsere Meinung und unser Humor erlaubt sind!
Ob Gage, Aufwandsentschädigung, welche Besetzung und welche PA- Anlage
– alles verhandelbar.
Wir kommen als Duo (Lari & Teds) , oder als Akustik- Rock- Band (Lari, Teds, Wanja und Cajon) auch zu Dir und Euch. Lari spielt auch solo gelegentlich Konzerte.
Für Konzertanfragen, Kooperationen, Komplimente und Kritiken-
schreibt uns bitte eine Mail an mail(ät)ludp.de.
Die Zauberhafte Welt der Tiere

Zauberhafte Welt der Tiere
Osteuropa-Holzhacker-Folk & feine und unfeine Lieder
Balkan-Beat? Chanson? Die Musik von Susanna Koska (Gesang und Kwetsche) und Mirek Matuška (Gitarre) lässt sich in kein Fach pressen.
Die Texte sind durchzogen von systemrelevantem Humor und lebensnaher Melancholie, nehmen soziale und gesellschaftliche Phänomene provokant aufs Korn.
Die „Zauberhafte Welt der Tiere“ ist inspiriert von Jaroslav Hasek, Ringelnatz und Johnny Cash … und ist bevölkert von Affen, Schnaps und Zigarettenrauch.
Mirek und Susanna haben kein Abitur. Sie entstammen nachweislich alten Dynastien von arbeitslosen Heckenpennern, Musikern und Rumtreibern. Mirek, Sohn
des tschechischen Sängers und Schauspielers Waldemar Matuška, spielte in Jazzrock- und Rock-Formationen in Prag und Hamburg. Susanna singt seit vielen
Jahren in Weltmusik-, Rock- und Country-Bands. Auftritte gibt’s in Norddeutschland, Berlin und Prag – unter anderem auf dem Hafengeburtstag, der „Hoyschrecke“ oder der ElbDisharmonie.
Andi Rietschel / andi ( from the leipzig tribe of peace )

Es ist der Augenblick… das Miteinander… Klänge von unterwegs… für unterwegs… die ekstatisch glücklich Tanzenden… die lachenden Gesichter und Herzen… es gibt keine Grenzen… Hauptsache es erreicht dich und mich… we are one world…
Es ist wieder an der Zeit zusammenzukommen und zu TANZEN!!!!
ein Set des Leipziger DJs Andi Rietschel / andi (from the leipzig tribe of peace) ist ein wilder stilmix….
tribal beats from all over the world
da folgt cumbia auf beats from the middle east, spanischer mestizo auf tribal drum n bass, gypsy auf tribal trance, balkanmusic auf südamerikanische minimal elektro, samba auf afrohouse, auf bhangra oder dub oder ...
DJ Locke

DJ Locke kehrt auf die Festivalbühnen zurück,
mit Erfahrungen und Eindrücken, die ihn mitunter in die Ferne geführt haben.
Von Balkanbeat über Russendisko bis zu mexikanischen Cumbiarhythmen lässt er sich inspirieren zu eigenen Soundkreationen,
die den Dancefloor tanzen lassen. Er zieht daraus die Kraft,
den Verrücktheiten der Zeit zu widerstehen und will diese Energie auch an das Publikum weitergeben.
Viva la resistencia! Viva la arte!
DJ Zimt

Zum zweiten mal mixt DJ Zimt zum Folklorum mit der richtigen Würze, Songs, ohne elektronische Einflüsse,
eine Mischung aus Folkloreafrikacumbialatinhippietrommelweltmusikbeats & läßt Rolling Vibration aufkommen.
DocMacDooley

Eine Zeit für das Comeback von Helden und Abenteurern - Auf der Leinwand Indiana Jones, zu Ehren des großen Jubiläums in
Turisede, der an ihn erinnern lassende kauzige Elfen- und Feenforscher aus Irland. Von niemand geringerem ist hier die Rede
als von Doc Prof Pádraigh MacDooley persönlich. Schon 2017 entführte uns der berühmte Mythen- und Legendenjäger der
keltischen Kultur in „seine“ Anderswelt. Am 02. und 03.09. lädt er uns in seinen ELFENSTUNDEN wieder ein mit ihm zu fliegen.
Getragen von den magischen Feenwinden geht es zu den Feenrittern in Schottland und an geheimnisvolle Orte in Irland.
Spielend und singend erwachen uralte Märchen zu neuem Leben.
Doctor Krapula

Doctor Krapula bleibt eine der wichtigesten Rock-Bands Lateinamerikas.
Ihre Musik ist eine kraftvolle Mischung aus Punk, Cumbia, Ska, Hip Hop und Reggae und bietet anspruchsvolle Texte zu sozialen Themen und zum Umweltschutz.
Ihre professionelle Show ist so mitreißend, dass die Zuhörer mit dem ersten Ton zu tanzen beginnen und sich die Euphorie auf das ganze Publikum überträgt.
Sie ist eine einflussreiche und unabhängige Band, mit mehr als 800 Konzerten in 15 Ländern, 8 Alben und einer DVD Dokumentation.
Die fünf Musiker bieten eine Liveshow auf höchstem Niveau und Intensität, die für die Zuschauer ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis ist,
und in der die Zuhörer selbst Protagonisten sind. Referenzen: Support Shows für Seeed/ Support Show für Bukahara, Open Flair/ Lowlands(NL) ..uvm.
DOCTOR KRAPULA – Patchanka Booking Agency (patchanka-booking.com)
Dragona

Die Gruppe Dragóna gründete sich im Frühjahr 2014 aus über 10 Feuerspielern aus Zugezogenen und Urgörlitzern.
Durch diese Anzahl an Künstlern ist es uns möglich, auf vielschichtige Art und Weise den Zuschauer in Begeisterung zu versetzen.
Neben den klassischen Spiel mit Poi, Fächer, Stab und Co. verbinden wir auch Elemente aus dem orientalischen Tanz mit dem spannenden Schwertkampf aus
der Mittelalterszene und spezielle Feuergegenstände wie einen brennenden Hula Hoop oder einen selbstentworfenen Feuerstern miteinander.
Bevor sich die Gruppe, wie sie heute besteht, zusammenfand, wirkten einige Künstler auch schon in anderen Konstellationen zusammen. Da wäre zum Beispiel
das Duo Chili la Musica oder die Black- Metal- feuergruppe Black Flames, sowie der Solokünstler Salamandra.Einige unserer Feuertraumtänzer, haben Erfahrungen im
orientalischen Tanz, speziell Tribal Fusion und können in Kombination mit Feuer eine schöne Stimmung erzeugen.
Eläkeläiset

Eläkeläiset sind die „größte Humppa-Band der Welt“. Sagen sie selbst, und wer wollte ihnen widersprechen? Nicht nur in ihrer Heimat sind die „Rentner“ eine Institution, deren Platten regelmäßig ganz vorne in den Charts auftauchen. Auch hierzulande hat die Band eine erstaunlich große und vor allem sehr treue Fangemeinde. Die Zahl ihrer Veröffentlichungen? Viele! Eine DVD wurde in Finnland übrigens mit Gold ausgezeichnet.
ernstgemeint

Vor nun mehr 10 Jahren trafen sich vollkommen zufällig drei Verrückte und fingen an gemeinsam zu musizieren. Seitdem touren die 3 unter der klugen Regie ihres Chefgeiers
Ernst durchs Land und haben Liedermaching vom Feinsten im Gepäck! Verträumt, lustig, kritisch und kitschig, mit Augenzwinkern und gehobenen pädagogischen
Mittelfinger nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise von der Familie, über die Erde, bis hin zu anderen Planeten. Dabei drücken sie der Gesellschaft mit Leichtigkeit
den Spiegel ins Gesicht und haben auch noch Spass dabei. Ein extraordinär wilder Ritt zwischen Hochkultur und Klamauk.
Fat Kahoona

Seit 2015 bringen FAT KAHOONA ihre tanzbare, Surfrockmusik zu einem Publikum in ganz Berlin und Deutschland.
Die fesselnde, tarantinoeske Musik der sechs Multiinstrumentalisten bringt das Publikum zum tanzen,
sie mischen klassische Surf-Melodien wie »Wipe Out« und »Misirlou« mit eigenem Stil und eigenen Songs.
Die tanzbarste Inkarnation der Rock'n'Roll-Musik, die die Menschheit kennt, begegnet der Gefahr,
Romantik und Mystery auf ihrer Debüt-EP "Casino Coral".
In den letzten fünf Jahren sind FAT KAHOONA in vielen Clubs, Open-Air-Festivals und privaten Veranstaltungen in Berlin und Deutschland aufgetreten.
Mit dem ersten Album auf dem Weg werden FAT KAHOONA 2023 auf Festivals in ganz Deutschland touren.
Egal, ob es sich um eine Show in einem kleinen Club oder ein Open-Air-Stadion handelt - FAT KAHOONA wird rocken!
Felix Meyer

„Kaum einem zweiten deutschsprachigen Sänger gelingt die Melange aus sehr leichtfüßiger, meist tanzbarer Musik (inklusive Chanson, Folk, Weltmusik und Pop) und tiefgründigen, sehr poetischen, lebensnahen Songtexten.“ (Das Magazin)
Fliegende Fische

Fliegende Fische
Haufenweise Bälle in der Luft, fliegende Keulen, Party auf dem Einrad, akrobatische Stunts, Vertikaltuch, Diabolo Action...
Wenn die bunt gemischte Zirkuscrew der Fliegenden Fische aus Weimar sich zusammenrauft, gibt es auf jeden Fall eine fetzige
Show, die vor Energie und guter Laune nur so sprüht.
For Free Hands

FOR FREE HANDS wird mit als Teil der in Berlin lebenden internationalen Jazz Community wahrgenommen. Mit Alaa Zouiten kommt eine weiterer sehr interessanter Instrumentalist dazu, welcher die Musiktraditionen Marokkos und moderne Oud-Sounds gleichermaßen repräsentiert. Im Frühjahr nahmen wir unsere neue wunderbare CD „The passing on of the fire” auf. Selbige wird durch unsere Plattenfirma Laika Records im September 2023 veröffentlicht.
Christian Erber - NDR: „ ... FOR FREE HANDS - Das Quartett um den Gitarristen und Komponisten Andreas Brunn hat für die neue CD „The Passing on of the Fire“ Alaa Zouiten ins Studio geladen, mit dem die Band schon seit Jahren freundschaftlich verbunden ist. Durch diesen kulturellen Brückenschlag zwischen Orient und Okzident entstand ein außergewöhnlich intensives und farbenfrohes Album. ...“
Frog´n´Folks

Wir sind ein wilder, bunt zusammengewürfelt Haufen aus Bautzen, Eberswalde, Leipzig und Zittau. Uns verbinden Familie, Freundschaft, die Freude am Leben und am Musizieren. Letzteres ist der Grund dafür, dass wir uns in dieser Konstellation zwischen den besagten Orten umherspringend hin und wieder zusammenfinden, um den schönen Tönen zu frönen. Das passiert auch mal - ganz in Froschmanier - an einem See oder einem kühlen, nächtlichen Leipziger Marktplätzchen. Dort erklingen dann Irisch Folk, Klezmer, Swing, Lieder von Liedermachern und solche aus der eigenen Feder. Der Anspruch auf Perfektion und Professionalität in der Musik hat seine gute Berechtigung, ist uns aber etwas zu allgegenwärtig. Wir freuen uns auf euch!
Götz Widmann

Götz Widmann ist Liedermacher. Liedermacher, und mehr als das. Denn statt sich an die Regeln zu halten sprengt er immer wieder die Grenzen seines Genres. Mit seiner alten Band Joint Venture schrieb er nicht nur die schönsten Kifferhymnen überhaupt, sondern war wohl auch der erste, der in Deutschland zur Akustikgitarre rappte. Nach dem Tod seines Partners Kleinti seit 2000 solo unterwegs hat er eine ganze Kunstform neu erfunden und ihr frisches Leben eingehaucht. Ein Götz-Widmann-Konzert ist auch immer ein Stück deutsche Musikgeschichte. „Das Beste“ ist nun eine Gesamtschau einer fast 30-Jährigen Karriere, in der Götz Widmann uns immer wieder auf chronisch hohem Niveau mit wunderbaren ewig aktuellen Songs beschenkt hat. Wie kaum ein anderer schafft er es, Gefühle auszudrücken ohne auch nur den geringsten Hauch von Kitsch dabei auszustrahlen. Frivol, lebensbejahend, ansteckend positiv, ein Abend mit Götz Widmann ist immer wieder eine Frischzellenkur für die Sinne.
Gypsy Love Train Hoppa

Seit über vier Jahren treibt das DJ-Doppelgeschütz Doran Toudescu & Loiko Zobar regelmäßig sein Publikum in der Dresdner Groove Station in den Tanzflur-Wahnsinn mit einem exzessiven Mix aus Balkan-Beatz, Russen-Ska und Bollywood. In ihren Sets „wandeln“ sie die Gypsy-Pfade entlang durch den Balkan bis nach Indien und zurück, saugen überall den Sound der Vorfahren auf und mixen diesen mit den Rhythmen von heute. So kann man mit dem Gypsy Love Train durch unterschiedlichste Gefilde reisen – von Urban Brass bis zu Gypsytronic, von Bregovic bis Gogol Bordello, von Guca über St. Petersburg bis Mumbai.
Mergeți să dansați!
Hanba

Was, wenn Punkrock nicht in den 1970ern in die Welt gekommen wäre, sondern in den späten 20er Jahren – und zwar in Polen?
Rund um diese Idee fanden sich 2013 vier Musiker in Krakau zusammen, die vorher Metal, Folk und so manch anderes gespielt hatten.
Neben der Musik verband sie die Faszination für die Anfangsjahre der Zweiten Polnischen Republik. Ähnlich wie die Weimarer Republik war sie geprägt
von einer glanzvollen, avantgardistischen Kulturszene, politisch zogen aber schon düstere Zeiten auf. Hańba! haben die künstlerische Inspiration
dieser Ära und den damaligen Geist der Arbeiterklasse ebenso aufgesogen wie die Revolte der Sex Pistols. Eine Street-Folk-Band,
die aus dem Rahmen fällt, fanden auch Musikjournalisten rund um die polnische Plattform folk24.pl und kürten Hańba! 2014 einmütig zum Debüt und zur Band des Jahres.
HüSCH

HüSCH! spielt virtuose deutsche Folkmusik in einem weltmusikalischen Gewand, fernab von Deutschtümelei und Brauchtumspflege.
Mit viel Sensibilität und Sachverstand, versuchen die Musiker traditionelle Lieder und Tänze aus ihrer Region zu entstauben, sie zeitgemäß,
frisch und mitreißend zu interpretieren und damit ins 21 Jahrhundert zu transportieren. Die Presse attestiert der Band einen völlig neuen Umgang
mit der eigenen Tradition und dass sie damit zum Besten gehören, was die deutsche Folklandschaft hervorgebracht hat, seit Wacholder und die Folkländer
die Bühnen verlassen haben (aus dem Text zur Nominierung für den Eisernen Eversteiner des Plauener Malzhauses). Das HüSCH!-Debüt-Album wurde vom
Szene-Magazin Folker zur besten Deutsch-Folk-Scheibe seit Jahren gekürt.
Isabel Jasse

Isabel Jasse berührt.
Mit ihrer Stimme, mit ihren Worten, mit ihrer ganzen authentischen Persönlichkeit. Sie verbindet in ihren deutschsprachigen Texten und ihrem Gitarrenspiel Singer/Songwriter-Pop mit Elementen aus Folk und Jazz.
Sie erzählt von Liebe und Nicht-Liebe, reflektiert über die Essenz allen Seins, stellt Fragen und setzt Grenzen. Dabei ist sie so echt und nah, dass sich beim Zuhörer verborgene Türen zu öffnen vermögen.
Mit Songs ihres Debut-Albums "Komm doch nicht näher" sowie neuen, zum Teil noch unveröffentlichten Stücken im Gepäck, singt sie sich – mal mit zarter, mal mit kraftvoller Stimme – in die Welt hinaus und in die Herzen der Menschen hinein.
KARPAROV & BRUNN

Das Duo KARPAROV & BRUNN spielt urbanen World-Jazz, welcher den Sound Berlins und die Klangwelten von Okzident und Orient verbindet. Vladimir Karparov und Andreas Brunn veröffentlichten Ihre CD „East Side Story“ beim Label ITM. Der bulgarische Ausnahmesaxophonist Vladimir Karparov ist in der Tradition des Balkans und modernem Jazz gleichermaßen zu Hause. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Talente der bulgarischen Jazzszene und wurde für sein Schaffen schon mehrfach ausgezeichnet. Andreas Brunn, der in seinem Stil verschiedenste Einflüsse verbindet, gewann den 1. Preis des Gitarrenkompositionswettbewerbs "Open Strings" des Fachmagazin AKUSTIKGitarre.
Knoten 46

"Die Band KNOTEN 46 aus Halle feiert 2023 ihr 20 jähriges Bestehen.
Musik aus allen Ecken nennen die Musiker*innen ihr musikalisches Konzept.
Klezmer, Tango, Balkanklänge und Walzer bestimmen ihr Repertoire.
Auf Folktanzfestivals erfreuen sie die Tänzer*innen mit traditionellen Tänzen aus ganz Europa.
Aber auch Feiern aller Art werden stimmungsvoll begleitet."
Kombo Kalèsch

Kombo Kalèsch bringt seit 2019 Menschen zum Tanzen. Dafür wird eine wilde Mischung aus schrillem Klezmer und balkaneskem Umpa-Umpa serviert, abgeschmeckt mit einer Prise Chanson und mediterraner Folklore. Lecker Zeugs!
Kostprobe gefällig?
Kommuna Lux

„In Odessa kommen die Menschen zusammen. In Odessa werden sie lachen und singen." heißt es in einem alten Couplet - daß das stimmt beweisen Kommuna Lux! Denn ihr „Odessa Gangsta Folk" steht für packende Klezmermusik und mitreißende Ganoven-Lieder aus ihrer Heimat. Den Odessiten sagt man seit jeher ein hohes Maß an Toleranz, einen ungezwungenen Lebensstil und verschmitzten Humor nach. Die Metropole ist weltbekannt für ihre überlieferte jüdische Kultur und Musik. Mit diesen Melodien aus Odessa und dem ganzen europäischen Osten steigern sich der charmante Sänger Bagrat Tsurkan und seine temperamentvollen Musiker auf der Bühne in eine schmissige Performance. Ihre umtriebigen Abenteuer als musizierende Straßengang begannen Kommuna Lux mit kühnen Flashmobs in den Hinterhöfen im jüdischen Viertel Moldavanka, auf dem städtischen Fischmarkt Privoz, in der alten hölzernen Straßenbahn der Linie 5, an der Flaniermeile Primorsky-Boulevard und auf schaukelnden Schaluppen am beliebten Arkadia-Strand - und sorgten dabei immer für viel Aufsehen und ein perplexes Publikum.
La Maga

La Maga ist eine in Deutschland ansässige Band, die sich aus Künstlern
aus verschiedenen Teilen der Welt zusammensetzt und von der
Peruanerin Jackie Vicente geleitet wird.
La Maga versucht, lateinamerikanische Rhythmen und Kultur in Europa
zu verbreiten durch ein musikalisches Repertoire bestehend aus
cumbias, landós, Vallenato, walzern, chacareras sowie Rock, Pop und
fados.
Ihre Live-Auftritte versprechen eine musikalische Reise durch
Lateinamerika, Spanien und Portugal und laden uns ein, zu tanzen und
unsere Füße und Hüften zu bewegen!!
La Maga besteht aus: Jackie Vicente (Gesang und Ukulele), Andrés
Romero (Gitarre), Jürgen Kaufmann (Bass), Olaf Hesse (Cajon und
Congas), Carlos Prieto (Timbales und Congas), Claudia Plötner
(Akkordeon, Flöte und Cuatro-Gitarre).
Latika Israel

Durch die Welt reisen, nette Menschen kennenlernen, möglichst viel Natur drumherum und ihre Fender-Gitarre im Gepäck – viel mehr braucht Latika nicht, um glücklich zu sein. Mit ihren 13 Jahren sind die Texte und Melodien, die sie liebt, ungewöhnlich melancholisch, Songs von Sarah Lesch gehören ebenso ins Cover-Repertoire wie nachdenkliche Lieder von Gerhard Schöne. Und auch bei ihren eigenen Songs trifft die angehenden Singer-Songwriterin eher die ruhigen Töne verpackt um Alltagsgeschichten und Momenten in der Natur. Eine Klangreise der ruhigen Art.
Lari und die Pausenmusik

„Lari und die Pausenmusik“, das Kollektiv rund um und mit Lari aus Berlin-Wedding, veröffentlicht im Juli 2021 ihr neues Album „Ein fauler Kompromiss“.
Zwischen Lockdown, körperlichem Abstand und schwindendem Anstand innerhalb der Gesellschaft, legt die Gruppe ihr wegweisendes Werk vor.
Sie erzählen von der Kraft der Lügen, dem Fernweh, erinnern an antifaschistische WiderstandskämpferInnen aus dem Wedding und nehmen
die Zuhörenden mit in eine fantastische Welt, in der nichts so schön ist, wie es niemals war.
Lauschpalast

Das lauschigste Erzähltheater des gesamten Schaaf-Universums – ohne eigenes Haus, aber stets auf Reisen und zu Gast: auf Bühnen und Festivals, bei Hochzeiten, Anlässen, Festen & Feiern.
Delikate Kost aus der Ohrenküche: Geschichten, Märchen, Stories aus aller Schweinehunde Länder werden erzählt, gespielt, beklungen.
Mit liebenswerter Verschmitztheit und bezaubernder Hingabe fabuliert der Künstler, dass man meinen könnte, seine Strolche und Schelmen flüsterten ihm ihre unglaublichen Erlebnisse just persönlich ins Ohr.
Linda und die lange Leitung

Das Liedermacherinnen-Trio “Linda und die lange Leitung” ist, was passiert, wenn Musikerinnen eine WG gründen.
Sonja Goll (Einzelteile) an der Gitarre, Linda Gundermann (Linda und die lauten Bräute, die Liedgefährten) an den Texten und beide am Gesang. Zum Folklorum haben die beiden noch ihre geheime dritte Mitstreiterin eingepackt: Judith Retzlik (Schnaps im Silbersee, Linda und die lauten Bräute, Gerda Vejle) an Geige, Bass, Gesang, Texten und überhaupt an eigentlich Allem, was mit Musik zu tun hat!
Ihre Lieder handeln von Sehnsüchten, Enttäuschungen, Hoffnung, und den liebsten Lieblingsmenschen – kurz gesagt: Von Liebe.
Aber nicht von schmalziger, Rosenblätter-aufs-Bett-werfender Liebe – Sondern vom zu zweit Radeln mit platten Hinterreifen, dem Geruch von Sonnencreme nach einem langen Winter, kleinen suchenden Händen und Abenteuerreisen.
Loamsiada

Loamsiada – zu Deutsch Leim-Anrührer – ist eigentlich ein bayerisches Schimpfwort für Menschen, die ihren Hintern nicht so richtig hochbekommen wollen.
Eine kleine Ode an die Entschleunigung also. Das lebt die Band. Nur eben nicht auf der Bühne, da wird ordentlich Gas gegeben! Loamsiada bringen frischen
Wind in die bayerischen Mundart-Szene und treffen mit Funk, Reggae, Soul und Indie-Rock offensichtlich den Nerv der Zeit. Loamsiada sind gekommen,
um zu bleiben und bereit, der Welt ihren Stempel aufzudrücken. Die mitreißende Attitüde der Jungs, die mit jeder Menge Spaß um die Ecke kommt, lässt Herzen
höherschlagen. Musikalisch erwartet dich ein einzigartiger Mundart Sound mit Einflüssen aus Indie und Urban Brass. Ihre Existenz schuldet die Band einer
kaputten Waschmaschine und einer adäquaten Anzahl an Hochmoorgeist-Schorlen. Was immer das auch im Detail bedeutet...
MakaBar

Erschaffen in der unwirtlichen Peripherie Ostdeutschlands, geformt von Tiefkühlpizza und Pfeffi, erzogen durch Killerspiele und Frauentausch:
Wir sind MakaBar. Sechs Teilzeitbekloppte in der Blüte ihres Lebens, welche sich seit Anfang 2016 einer sehr eigenen Mixtur aus Punkrock und Holz-/ Blechbläserei verschrieben haben.
Das sind Paul (Gitarre, Gesang), Eric (Bass, Gesang), Andreas (Schlagzeug, Gesang), Knut (Trompete, Gesang) und Max (Saxophon). Dieser bunte Haufen
aus Erfurt hat sich seit 2016 einer ebenso bunten Mischung aus Ska, Punk und Hard Rock verschrieben. Die Texte sind so vielseitig wie das Leben selbst:
Es geht um Liebe und Verlust, Freundschaft und Rausch in all ihren Facetten, Auseinandersetzungen mit Nazis und der Polizei … und Waschbären!
Mokkapelle

Die Mokkapelle - gegründet in einem Badebasin in einem Rudolstädter Gartenheim - hat sich zum Ziel gesetzt, das deutsche Volkslied aus den Fesseln der Schulliederbuch-Zensur zu befreien, und widmet sich dem schönsten Teil des deutschen Liedguts: den besten Trinkliedern der 1600er, 1800er und von heute.
Begleitet von Gitarre, Brummtopf, Bouzouki und Banjo erklingen diese mit einem rautavistischen Augenzwinkern aus vier wohl-geölten Kehlen. Am besten zu genießen mit einem edlen Meeraner Erfrischungsgetränk auf Kaffeebasis. Wer nüchtern bleibt, ist selber schuld.
Mutabor

Mutabor hat ein neues Album. Für viele ZuhörerInnen ist Mutabor mehr, als nur eine Musikgruppe. Mutabor verkörpert ein gewisses Lebensgefühl, gefüllt von Optimismus, Leichtfüßigkeit und Freiheit. Speziell dieses letzte Substantiv verkörpert die Band, rund um den Frontmann Axel Steinhagen aka Axl Makana authentisch auf jeder Platte, jedem Gig und in ihrem Bandlogo, welches einen Schmetterling zeigt.
Denn wer seit nunmehr 30 Jahren diese Werte durch das trend- und krisenbewegte Musikbiz schaukelt, ist entweder ein Freak oder Rebell. Die Antwort findet sich im Ohr des Zuhörers. Musikalisch ist REBEL ein einziger Zeitstrahl durch die Verwandlung Mutabors. Es finden sich mit DUMMHEIT und FREAKBONUS Songs, die locker auf der ersten Platte mit dem Namen MUTABOR (1997) hätten sein können. Man weiß eben, wo man herkommt.
Münchner Galerie Theater

Pit Pikus und die Möwe Leila, (Märchen von Friedrich Wolf)
Inhalt:
Das Märchen handelt von zwei Vögeln, einem Specht und einer Möwe, die trotz aller Verbote ihrer Artgenossen, Freundschaft schließen.
Mit ihrer Zuneigung überwinden sie alle Vorurteile und Verleumdungen iher jeweiligen Vogelfamilien.
Sie ziehen zusammen fort und jeder von beiden versucht sich den Lebensbedingungen des anderen anzupassen.
Mit Hilfe einer Zauberin gelingt es, dass, sowohl von Pit auf Leila, als auch von Leila auf Pit, ein paar Eigenschaften übergehen, und somit beide unter den für ihn ungewohnten Verhältnissen glücklich leben können.
www.muenchner-galerie-theater.de
Nightwolf

Nightwolf „El Rasta de la Salsa“
Nightwolf und seine Partnerin entführen euch in die Welt der Lateinamerikanischen Musik und Tänze, eine Welt voller Leidenschaft und Feuer.
Zum Programm gehören eine kurze Tanzanleitung, Tanzmusik und zum Abschluss eine kleine Showeinlage.
Odilia Jarman

Angeleitete Kreistänze aus vielen Ländern
Tanzen verbindet, besonders im Kreis!
Bewegt Euch mit uns zu den Klängen von Querflöte, Gitarre und Akkordeon, mal im Kreis, mal in wechselnden Paaren.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, gemeinsam erlernen wir alles, Schritt für Schritt. Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf Euch!
Pauline´s Choice

Der Kopf des Trios „Paulines Choice“ ist die Geigerin Pauline Pfeiffer, die mit diesem Projekt einem ihrer musikalischen Steckenpferde nachspürt, der Musik der
schottischen Inselwelt speziell der Orkney-Inseln. Entstanden ist ihr Interesse an dieser sehr melodiösen und kräftigen Geigenstilistik vor allem durch Reisen auf die Inseln.
Charakteristisch ist der starke Einfluß norwegischer Elemente, was den Tunes einen sehr archaischen Charme verleiht. Neben Instrumentals singt das Trio eine Reihe
von Balladen und Sea-Songs, die in der Region beheimatet sind. Zunehmend schreiben Pauline und ihre Schwester Lisa-Lou eigene Stücke, die sich stilistisch an der
schottischen Tradition orientieren. Durch das Zusammenspiel von Geige und Bratsche/Quintone wird ein fast klassisches Klanggefüge erzielt ohne die traditionelle Kraft zu
verlieren. Bei Gastspielen in Schottland (2013 und 2015 Konzerte auf der Insel Islay) wurde den Schwestern daher ein hohes Maß an Authentizität attestiert. Unterstützt werden
sie von Tim „Doc Fritz“ Liebert an Bouzouki, Gitarre, Mandoline und Gesang.
Offiziell hatte das Trio seinen letzten Auftritt im Oktober 2019 als Pauline nach Schweden zog, doch für das Gastspiel beim Folklorum gibt es Revival.
Rapauken

Die Rapauken in Einsiedel
Die Musiker Stefan Weyh und Philipp Werner freuen sich auf ihr Abendkonzert beim 30. Folklorum.
Mit ihrem außergewöhnlichen Instrumentarium (Harfe, Alphorn, Kesselpauken, Röhrenglocken, Cajonschlagzeug, Kontrabass, Gesang),
spielen sie zum großen Teil Eigenkompositionen, irische Balladen und historische Musik.
Rosaro & Peppler

Ein Geflecht aus zwei (musikalischen) Biografien, verknüpft in einem Singer-Songwriter Duo.
Rosaro & Peppler erzählen von ihren inneren und äußeren Reisen, dem Suchen und Finden, dem
Zusammen und Auseinander und allem Dazwischen. Zwei Stimmen, begleitet mit Gitarre,
Mandoline, Panduri, Ukulele, Trommel, Flöte und Harmonika. Die Lieder sind auf Deutsch, Englisch, Französisch und Georgisch. Die Gewinner des Turiseder Troubadorum
Bandwettbewerb 2022 kommen 2023 zurück mit ihrem "Magic Folk" und möchten Euch auf der Waldbühne wieder verzaubern.
Rumpelkopf

"Ach.
Dieser Eskapismus.
Sprachlos und von der Wirklichkeit verlassen in der Ecke schwanken.
Ein leises Knistern unter der Haut.
Die Spannung in den zerdänztn Muskeln.
Bedeutungsschwanger.
Das macht Rumpelkopf."
www.soundcloud.com/rumpelkopf-1
Rhys Crimmin - Aussie Country Roots Reggae Folk & Dirty Foot Stompin' Blues

From the moment Rhys Crimmin starts playing audiences are drawn to the warm sound he creates. As he sits amongst an array of instruments you will feel the rhythmic pulse of the kick drum, the haunting drone of the didgeridoo or bluesy cross Celtic sounds of the harmonica, his guitar work playing underneath while his raw, powerful and emotive vocals soar above. Rhys lets his music do the talking, and the crowd is ready to listen.
For links to all Rhys Crimmin websites and social media pages please click this link: https://linktr.ee/rhyscrimmin
Shalu Chisenga

Shalu Chisenga ist ein sambischer Singer/Songwriter und Gitarrist, der seit 2020 in Deutschland wohnt. In seinen Songtexten geht es um Inspiration und Liebe, aber auch Gleichberechtigung, gesellschaftliche Ungleichheit oder Abschied. Durch die Fusion traditioneller und moderner Elemente sowie verschiedener Sprachen (Englisch und Nyanja) und Musikgenres, möchte Shalu Menschen inspirieren und Kulturen verbinden – in seinen Worten “My heart is a part of the galaxy and my art is to show you what you can be – Can’t you see”. Seine einfühlsame und kraftvolle Stimme nimmt den Zuhörer mit auf eine Reise durch das ganze Spektrum der Emotionen und die hoffnungsvollen und rhythmischen Klänge seiner Akustikgitarre laden zum Träumen und Tanzen ein. Durch die Verbindung zahlreicher Musikgenres wie Blues, (Afro)Folk, Soul, Rap und Hip-Hop ist Shalu das beste Beispiel für das moderne Gesicht und die Diversität des afrikanischen Kontinents.
Schraubenyeti

Der Schraubenyeti hat Räder ans Klavier geschraubt, um dort seine Lieder singen zu können, wo Andere den Grill anmachen.
Er ist Teil des Albums „Musik ist keine Lösung“ des Erfolgs Rappers Alligatoah, welches Gold-Status erlangte. 2017 wählte ihn
die Jury des „Deutschen Rock und Pop Preises“ zum besten Singer-Songwriter Deutschlands. Rauer, authentischer Folk, das ist „das Tier am Klavier“.
Mit „heute. gestern.“ hat der Schraubenyeti 2018 ein Konzept Album geschaffen, das über sein klaviertuoses Einsiedlertum hinausgeht.
Mit der Band „Das Mammut“ ging er damit deutschlandweit auf Tour und wird seitdem auch regelmäßig im Radio bei MDR Kultur gespielt.
SHOWKO und Band

…ist das Bandprojekt um den Dresdner Singer-/Songwriter Christoph Maaß alias SHOWKO.
Mit den Einflüssen von Soul, Ska, Deutschrock, Funk und Reggae und der Liebe zur handgemachten Musik formen sie den SHOWKOtypischen authentischen,
warmen und groovigen Deutschpop, bei dem sich auch ab und zu englische Songs einreihen.
Ein Konzert von dieser Formation ist immer ein dynamisches Erlebnis, geprägt von gefühlvoller Tiefe, mitreißender Kraft und energetischer Leichtigkeit.
Immer unter dem Motto: „Es ist gut so!“
https://www.ohmymusic.de/kuenstler/showko/
SHOWKO

…ist das besondere Soloprogramm des Dresdner Singer-/Songwriter Christoph Maaß alias SHOWKO speziell für dieses FOLKLORUM!
Mit der Gitarre in der Hand, der Stimme aus dem Bauch und der Sonne im Rücken spielt er neben seinen älteren Songs auch nagelneue
Songs in seinem typischen Stilmix aus Singer-/Songwriter-Reggae-Pop.
Ein Programm voll Charme, Authentizität, Dynamik und Emotionalität.
Immer unter dem Motto: „Es ist gut so!“
https://www.youtube.com/@showko_music
Small Town Artists

Die Leipziger Reggaeband „Small Town Artists“, die sich um Bandleader und Leipziger Urgestein Björn Stasch formiert, überrascht mit –
für das Genre eher untypisch – deutschen Texten, die mal einfach sind und mal tiefgründig, aber meist positiv gestimmt kleine Alltagsgeschichten erzählen.
So erzeugen die Melodien und Worte Sommergefühle und tanzbare Karibikstimmung, jagen einem aber auch mal eine wohlige Gänsehaut über den Rücken
und lassen einen die Augen schließen. Die Rhythmen wechseln von teils minimalistischem Reggaesound zu stampfigen Rocksteady und rasantem Ska.
Noch sind sie ein Geheimtipp, aber wer einmal gelauscht, getanzt und gelächelt hat, weiß, dass es dabei nicht lange bleiben wird.
TamTam Combony

Tam Tam spielen Partymusik in einer nicht ganz alltäglichen Besetzung und schrecken
vor nichts zurück: Popmusik von ABBA oder Ace of Base, Balkan-Bass, Schlager von
Adamo sowie Musette und Sinti-Swing oder Tango Argentino...
Frank Deutscher:
- Bandoneon, Mundharmonika
Marc Hartmann:
- Helicon+GR. Trommel, Tenorhorn
Michael Lindner:
- Hawaii-Gitarre, GIT, Tenorhorn Beatbox
tamtam.freylax.de
Tobias Dellit

In seiner Musik kracht klassische Liedermacherei, auf die moderne Großstadt kracht mit philosophischem Wortwirbel und einem ordentlichen Schuss bitterer Alltagswahrheit.
Tobias Dellit singt, spielt, erzählt und performt zwischen „dem Humor eines Funny van Dannen und der Lakonie eines Gisbert zu Knyphausen.“ Er selbst sagt: Manchmal denke ich mir,
'ich könnte doch, wenn ich wollte. Ich falle durch den Rausch der Möglichkeiten, jage den Moment, den man nicht gleich vergisst. "Schäm dich!" würde Bölls Fischer mir entgegen schreien.
Und was mache Ich? Ich mache Lieder.
Tooth of a lion

Erdiger Roots Sound, fette Dub-Beats, immersiv-pulsierende Stepper-Grooves, leichtfüßige Shuffle-Skanks und somnambule Echo-Gewitter;
die Berliner Band Tooth of a Lion verneigt sich tief vor den Wurzeln des Jamaican-Reggae und treibt ihn zu neuer Blüte.Die Brücke ins Hier und
Jetzt schlägt nicht zuletzt die orphische Stimme des Sängers, die uns fragt:Was tun mit dem Dasein als nichtiges Staubkorn im weiten All?
Was tun mit den Glutnestern aus Hass in der Nachbarschaft und im eigenen Herzen? Wieviele BitCoins dem Bettler in den zerknautschten
Becher schnippen? Welche Schuhgröße hat Dein Carbon Footprint?Tooth of a Lion nehmen Dich mit, schwingen Dich ein und lassen Dich
mit diesen Fragen nicht allein.
Klingt wie Lee Scratch Perry Käptn Peng Burning Spear Trettmann Linton Kwesi Johnson Dota Black Uhuru Hannes Wader
Trad Töchter

TradTöchter – das ist neue Geigenmusik! Das sind groovige Eigenkompositionen und gepfefferte Arrangements traditioneller Tanzmelodien und Lieder.
Die beiden Musikerinnen lieben traditionelle Tanzmusik genauso wie modern folk und spielen zum schwofen, zuhören und abtanzen.
Berückende Melodien aus eigener Feder gesellen sich zu mitreißenden Arrangements traditioneller Stücke und Lieder.
Denn nicht nur Instrumentalmelodien bringen die beiden Geigerinnen in die Tanz – und Konzertsäle, es wird auch getrallt und gesungen.
Mal sanft, mal wild, von Sehnsucht, goldenen Ringlein, der weiten See, wilden Ausschweifungen und faulen Äpfeln.
Das Duo TradTöchter hat sich Anfang 2016 zusammengetan und bezaubert Tänzer genauso wie Zuhörer, bringt Ohren zum Tanzen und Füße zum Lauschen.
Taiji – Workshop mit Uwe

Komm gleich am Freitag Abend zum Leuchtkugel-Taiji in den Zauberwald, lerne meditative Bewegungen kennen und spüre die Energie durch deinen Körper fließen . . .
Lockerung, Dehnung, Koordination und Entspannung – von allem ist etwas dabei.
Wenn du am Vormittag nach einer schweren Nacht im Zelt wieder in Schwung kommen willst, sind harmonische Bewegungen genau das richtige.
Wachwerden, durchatmen, mitmachen: probier es aus beim Taiji – Workshop im Tavernum am Sonnabend.
Taiji kann wie Yoga oder Tanz anfangs ungewohnt und durch die weichen fließenden Bewegungen auch sehr erholsam sein.
Panem Cotidianum

Diese Worte waren in der Zeit unserer Darstellung mehr als nur eine Zeile aus einem Gebet, das sich in der Christenheit von
den Anfängen bis in die heutige Zeit erhalten hat.
Unser tägliches Brot, unsere "Arbeit" ist der Kampf, besser gesagt die Darstellung von mittelalterlichem
Schwertkampf und Lagerleben im ausgehenden 13. Jahrhundert.
Wir haben uns der Darstellung einer hochmittelalterlichen Söldnerkompanie samt Troß verschrieben.
Während der Kreuzüge haben die großen Ritterorden dieser Zeit nicht nur mit eigenen Kontingenten
das "heilige Land" von den "Sarazenen" zurück zu erobern versucht.
Vielmehr wurden immer wieder, auch gegen Bezahlung, Kriegsknechte angeworben, um die
allgemeinhin auch als "Kreuzritter" bekannten "Eroberer" des "heiligen Landes" zu unterstützen.
VagabunT

Als VagabunTen reisen wir gern und schätzen den Klang fremder Sprachen in unseren Liedern. So entsteht ein
Wechselspiel aus lebensfrohen und heiteren sowie gedankenverlorenen und besinnlichen Stücken. Unsere Zuhörer
dürfen sich freuen auf eine Mélange aus französischem Straßenchanson, kolumbianischer Cumbia und portugiesischem
Fado gepaart mit Reggae, Folk und griechischem Wein.
Yoga mit Franka

Gönne dir eine Stunde Yoga auf dem Folklorum. Yoga ist kein Wettkampf.
Und Yoga ist keine Relegion. Es ist eine Lebensweise und der Wunsch nach Harmonie zwischen Körper und Geist. Es umfasst daher mehr als Körperübungen, Atmung und Meditation. Doch sind diese drei Säulen für viele der beste Start auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit.
Sich selbst gegenüber und anderen.
Kommt vorbei und lasst mich meine Leidenschaft mit euch teilen! Mein Yogastil ist langsam und entspannt und daher auch für Jedermann geeignet..
Bitte bringt jedoch eine Matte mit.
Franka von Yoga-Shanthi
Zirp

Die Dresdner Band ZiRP! verpasst der instrumentalen Folkmusik eine außergewöhnliche Frischzellenkur. Hier treffen Roots auf Moderne, traditionelle Tanzmusik auf die modernen Spielarten von Rock, Pop und Jazz.
Das Ergebnis: Ein unverwechselbarer Folk Fusion Sound! Das Markenzeichen von ZiRP ist der charakteristische Klang der Drehleier, eingebettet in einen Teppich aus Akustik-Gitarre, Bass und groovenden Drums.
Mal ursprünglich und organisch, mal durch elektronische Effekte verfremdet – So hat man dieses außergewöhnliche Instrument noch nie gehört!