
Willkommen beim FOLGELORUM 2025
Den Turisedern auf der Spur – mit Kultur!
09. August 2025

Erlebt die Welt an einem Tag, die verschiedenen Genres in einer atemberaubenden Atmosphäre! Von Folk- und Weltmusik, über Liedermacher, bis hin zu Jazz, Klassik und Musik von hier – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei.
Neben den Hauptacts erwarten euch auch spannende Workshops und zusätzliche Bands, die das Thema der jeweiligen Bühne perfekt ergänzen. Sei dabei und lass dich von der Magie der Musik verzaubern!
Musikalisch sind für euch dabei:
Dikanda | Jindrich Staidel Combo |
Kildan Projekt | La Maga |
Madiata Music | Melvin Haack |
Meting Pot | O!drakapela |
Schraubenyeti | Osumare |
Yoeman | Erik Stenzel |
Arjopa | VagabunT |
Knoerre | Alexander Puchtler |
Doc Mac Dooley |
Das Programm zum 09. August
FOLGELORUM-Tickets 09. August
Anfahrt
Die gelben Sternchen auf der Karte möchten auf touristische Ziele in der Umgebung aufmerksam machen...
Mit der Bahn oder Fernbus:
bis zum Bahnhof Görlitz und mit der Buslinie 69 bis Zentendorf/ Kulturinsel
Direkte Fahrplanauskunft bei Trainline.
Die Adresse lautet:
Kulturinsel Einsiedel
Kulturinsel Einsiedel 1
02829 Neißeaue OT Zentendorf
Koordinaten: 15°OO`59" Ost, 51°17`41" Nord
Bald findet ihr hier auch noch Angebote eines Shuttle Services.
Anreise mit dem eigenen Auto
Nehmt auf der A4 (Dresden-Bautzen-Görlitz) die Abfahrt Kodersdorf und fahrt dann auf der B115 in Richtung Görlitz. In der Senke biegt ihr nach links auf die S127 in Richtung Rothenburg ab. Ca. 2 Kilometer hinter der Ortschaft Zentendorf befindet sich auf der rechten Straßenseite der Grüngeringelte Freizeitpark - die Kulturinsel Einsiedel mit dem Parkplatz gegenüber auf der linken Straßenseite.
Anreise mit dem Zug
Vom Bahnhof Görlitz gelangt ihr mit der Buslinie 69 bis zur Haltestelle Zentendorf/Kulturinsel, welche sich ca. 2 km hinter Zentendorf befindet (also bitte nicht schon in Zentendorf aussteigen).
Anreise mit dem Rad
Wer den Weg zur Kulturinsel aktiv genießen möchte, kann auch auf dem Oder-Neiße-Radweg durch Felder, blühende Wiesen und Kiefernforst zu uns gelangen.
Anreise Planen (Übersicht)
Hier haben wir euch die besten Anbindung der Öffentlichen Verkehrsmittel an die Kulturinsel aufgelistet. Auch ohne Auto könnt ihr uns Problemlos besuchen kommen! Alle Verbindungen führen zunächst über den Görlitzer Hauptbahnhof. Dort könnt ihr bequem in einen der regelmäßig fahrenden Busse einsteigen.
Die Zeiten der Linien zwischen den Görlitzer Hbf und unserer Bushaltestelle Zentendorf Kulturinsel Findet ihr in den folgenden Links:
Busbahnhof Görlitz – Zentendorf Kulturinsel
Linie 69 : (zvon.de)
Zentendorf Kulturinsel – Busbahnhof Görlitz
Linie 69: (zvon.de)
Dresden (über Bautzen):
Fahroptionen für einen ganzen Tag UNTER DER WOCHE von Dresden => Zentendorf Kulturinsel:
Hinfahrt:
07:29 Uhr von Dresden (Hbf TLX RE 1) => 08:48 Uhr nach Görlitz Hbf
09:00 Uhr von Busbahnhof Görlitz (Bus 69) => 09:35 Uhr nach Zentendorf Kulturinsel, Neißeaue
Rückfahrt:
18:20 Uhr von Zentendorf Kulturinsel, Neißeaue (Bus 69) => 18:56 nach Busbahnhof Görlitz
19:26 Uhr Von Görlitz Hbf (TL RB 60) => 20:59 Uhr nach Dresden Hbf
Linienpläne:
Dresden - Bischofswerda– Görlitz
RE 1/RB 60: (laenderbahn.com)
Görlitz – Bischofswerda – Dresden
RE 1/RB 60: (laenderbahn.com)
Auch immer einen Blick wert ob etwas fährt:
Flixbus Dresden => Görlitz: Bus von Görlitz nach Dresden | FlixBus (eigentlich immer 09:15 Uhr, auch am Wochenende)
Flixbus Görlitz => Dresden: Bus von Görlitz nach Dresden | FlixBus (der letzte Täglich nach heutigem Stand immer 19:00 Uhr)
Cottbus/Zittau:
Der RB 65 fährt stündlich die Route Zittau - Cottbus - Görlitz - Horka sowie zurück.
Berlin:
Die Anfahrt von Berlin geht über die Bahnhöfe der Stadt Dresden oder Cottbus. Für eine Anreise von Berlin schaut am besten in den DB navigator, dort findet ihr viele Züge um euer Ziel Ohne Probleme zu erreichen:
Berlin => Cottbus Linie (ohne Umsteigen) : RE 2: (vbb.de)
Linienpläne:
RB 65: (odeg.de)
Die Anfahrt von Berlin geht über die Bahnhöfe der Stadt Dresden oder Cottbus. Für eine Anreise von Berlin schaut am besten in den DB navigator, dort findet ihr viele Züge um euer Ziel Ohne Probleme zu erreichen:
Berlin => Cottbus Linie (ohne Umsteigen):
RE 2: (vbb.de)
Baden
Auch wenn das Baden in der Neiße eine tolle Erfahrung ist, bitten wir alle Badegäste, Vorsicht walten zu lassen. Die Strömung kann stellenweise stark sein, und es gibt keine offiziellen Rettungsschwimmer vor Ort. Schwimmt bitte nur in den gekennzeichneten Bereichen und achtet auf eventuelle Warnhinweise.
Info: Boote können nicht bremsen und die könnten jederzeit vorbeischwimmen!
Die Wasserqualität der Neiße wird regelmäßig überwacht, und das Baden ist in den ausgewiesenen Bereichen sicher. Dennoch bitten wir alle Badegäste, auf ihre Sicherheit zu achten und bei Unsicherheiten Rücksprache zu halten.
Barrierefreiheit
In Turisede sind viele Bereiche über Schotterwege und unebene Pfade erreichbar, was die Mobilität für Menschen mit Gehbehinderungen oder Rollstuhlfahrer erschwert. Der Großteil des Geländes ist nur bedingt barrierefrei, da die Wege nicht durchgängig asphaltiert oder speziell angepasst sind. Wir bemühen uns, die Zugänglichkeit zu verbessern, bitten jedoch um Verständnis, dass einige Bereiche derzeit nur eingeschränkt zugänglich sind. Für detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit oder spezielle Anforderungen könnt ihr euch gerne im Vorfeld bei uns melden.
Grillen, Brandschutz & Co.
Wir möchten, dass unser Festival für alle unvergesslich schön wird! Damit das klappt, haben wir ein paar kleine Hinweise für euch – natürlich nur zu eurer Sicherheit:
Grillen – Mit Genuss und Verantwortung
Genuss an den richtigen Plätzen: Ihr liebt es zu grillen? Wir auch! Nutzt dafür bitte die dafür vorgesehenen Grillbereiche – so bleibt's für alle entspannt.
Sicher grillen: Bitte bringt sichere, stabile Grillgeräte mit. Einweggrills mögen wir weniger – die können schnell zum Risiko werden.
Immer ein Auge drauf: Achtet darauf, euren Grill nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher in der Nähe gibt ein gutes Gefühl.
Kohle cool entsorgen: Heiße Kohle gehört nicht in die Mülltonne! Wartet, bis sie vollständig erkaltet ist, und entsorgt sie dann in die vorgesehenen Behälter.
Brandschutz – Gemeinsam für ein sicheres Festival
Offenes Feuer? Lieber nicht. Außerhalb der Grillzonen ist offenes Feuer tabu – so bleiben wir alle auf der sicheren Seite.
Freie Wege für alle: Rettungswege müssen frei bleiben – das dient nicht nur der Ordnung, sondern auch eurer Sicherheit.
Im Notfall für euch da: Sollte doch mal etwas passieren, zögert nicht und sprecht unser Festivalteam an. Wir helfen euch sofort!
Vielen Dank, dass ihr mitmacht, um unser Festival so sicher und entspannt wie möglich zu gestalten! Gemeinsam wird es ein großartiges Erlebnis für alle.
Essen
Auf unserem Festival erwartet euch ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis! Hier gibt es keine gewöhnliche „Pommesbuden-Kost“, sondern ein Fest für alle Sinne, das euch in die Welt der turisedischen Küche entführt.
Für alle Geschmäcker und Bedürfnisse
Wir wissen, wie wichtig es ist, dass alle genießen können. Egal ob ihr Unverträglichkeiten habt, vegetarisch oder vegan lebt – bei uns wird jeder fündig. Unsere Speisen werden mit viel Liebe zubereitet und sind nicht nur lecker, sondern auch besonders bekömmlich.
Abenteuer auf dem Teller
Unsere Gerichte sind so einzigartig wie unser Festival. Freut euch auf ausgefallene Kombinationen, regionale Zutaten und eine Prise Fantasie, die euch in eine andere Zeit und Welt entführt. Wer sagt, dass Essen nicht auch ein Abenteuer sein kann?
Nachhaltig und ehrlich
Für unsere turisedische Küche verwenden wir bevorzugt frische, nachhaltige Zutaten aus der Region. Denn gutes Essen beginnt schon bei der Herkunft der Produkte.
Gemeinsam genießen
Ob große oder kleine Genießer, Fleischliebhaber oder Pflanzenschmaus-Fans – bei uns kommt ihr alle auf eure Kosten. Probiert euch durch unsere Spezialitäten, lasst euch überraschen und genießt das gemeinsame Essen als Teil des Festivals.
Hungrig geworden?
Dann lasst euch treiben und entdeckt die kulinarischen Highlights unseres Festivals! Unsere Stände und Essensbereiche sind voller Köstlichkeiten, die euch mit einem Lächeln und ganz viel Geschmack empfangen.
Frühstück!
Außerdem habt ihr die Möglichkeit ein üppiges Frühstück auf der deutschen Seite (Baumstammlokal), sowie im polnischen Turiuswinkel (Sehcafe) dazuzubuchen: Frühstücktickets (ganz unten!)
Haftung
Teilnahme auf eigene Gefahr
Die Teilnahme am Festival erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch Eigenverschulden, unsachgemäße Nutzung der bereitgestellten Infrastruktur oder durch Dritte verursacht werden.
Haftungsausschluss für Wertgegenstände
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung persönlicher Gegenstände der Festivalbesucher. Bitte achten Sie selbst auf Ihre Wertgegenstände.
Haftung bei höherer Gewalt
Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder Ausfälle, die durch Ereignisse höherer Gewalt entstehen, wie z. B. extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen oder andere unvorhersehbare Umstände.
Haftung für Kinder und Jugendliche
Eltern oder Aufsichtspersonen sind für die Aufsicht und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unbeaufsichtigte Minderjährige verursacht werden oder diesen entstehen.
Einhalten der Sicherheitsvorgaben
Alle Teilnehmer sind verpflichtet, die Sicherheitsanweisungen des Festivalpersonals sowie die geltenden Vorschriften (z. B. Brandschutz- und Hygienevorschriften) einzuhalten. Verstöße können zum Ausschluss vom Festival führen.
Haftung bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz
Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz seinerseits beruhen. Eine darüber hinausgehende Haftung ist ausgeschlossen.
Notfälle
Im Falle eines Notfalls ist den Anweisungen des Festivalpersonals und der Rettungskräfte unbedingt Folge zu leisten.
Höhere Gewalt
Unser Festival soll für alle ein unvergessliches Erlebnis werden. Doch es gibt Ereignisse, die außerhalb unserer Kontrolle liegen und manchmal unvermeidbare Auswirkungen haben können. Dazu gehören beispielsweise:
Extreme Wetterbedingungen (z. B. Stürme, Starkregen oder Hitzeperioden)
Naturkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Erdbeben)
Ereignisse höherer Gewalt (z. B. Pandemien, behördliche Anordnungen, Unruhen)
Was bedeutet das für euch?
Sollte ein solches Ereignis eintreten, behalten wir uns vor, das Festival abzusagen, zu verschieben oder einzelne Programmpunkte zu ändern, wenn die Sicherheit der Besucherinnen, Künstlerinnen und des Teams gefährdet ist.
Haftung bei höherer Gewalt
Wir bitten um Verständnis, dass der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt nicht haftbar gemacht werden kann. Dies betrifft insbesondere:
Rückerstattung von Eintritts- oder Ticketkosten
Ersatz für zusätzliche Ausgaben wie Anreise, Unterkunft oder Verpflegung
Unser Versprechen
Wir tun unser Bestes, um euch auch in unvorhersehbaren Situationen ein großartiges Festivalerlebnis zu ermöglichen. Alle wichtigen Informationen zu Änderungen oder Sicherheitsmaßnahmen erhaltet ihr rechtzeitig über unsere offiziellen Kanäle.
Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung
Jugendschutz
Wir freuen uns, Besucher und Besucherinnen jeden Alters auf unserem Festival willkommen zu heißen! Damit auch unsere jüngsten Gäste sicher und gut aufgehoben sind, gelten bei uns die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes – und ein paar klare Regeln:
Einlass und Aufenthalt
Unter 16 Jahren: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Festival nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich beauftragten Aufsichtsperson besuchen.
16 bis 18 Jahre: Jugendliche ab 16 Jahren dürfen ohne Begleitung teilnehmen, müssen das Festivalgelände jedoch bis 24:00 Uhr verlassen – es sei denn, sie sind in Begleitung einer berechtigten Aufsichtsperson.
Alkohol und Zigaretten
Kein Verkauf an Minderjährige: Alkohol und Tabakwaren werden ausschließlich an Personen ab 18 Jahren abgegeben.
Kontrollen: Bitte habt Verständnis, dass wir bei Bedarf Ausweise kontrollieren.
Verantwortung der Eltern und Begleitpersonen
Eltern oder Aufsichtspersonen sind für die Betreuung und Sicherheit der Minderjährigen verantwortlich. Bitte behaltet eure Kinder im Auge und sorgt dafür, dass sie sicher und fröhlich am Festival teilnehmen können.
Programm für Kinder und Jugendliche
Wir bieten ein familienfreundliches Festival mit spannenden Angeboten für junge Gäste. Neben Spaß und Abenteuer steht die Sicherheit dabei immer im Mittelpunkt.
Unser Anliegen
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Gemeinsam mit euch schaffen wir ein Festival, das für jede Altersgruppe sicher, entspannt und voller Freude ist!
Fundbüro
Auf unserem Festival soll alles in bester Erinnerung bleiben – inklusive eurer persönlichen Gegenstände. Doch wir wissen, dass im Trubel des Folgelorums mal etwas verloren gehen kann. Kein Problem, dafür gibt es unser Fundbüro im Werstportal!
Verloren?
Solltet ihr etwas vermissen, wendet euch einfach an unser Fundbüro im Westportal. Unser Team hilft euch gerne dabei, verlorene Gegenstände wiederzufinden. Beschreibt einfach, was ihr sucht, und wir schauen, ob es bei uns abgegeben wurde.
Gefunden?
Habt ihr etwas entdeckt, das nicht euch gehört? Bringt es bitte direkt zu unserem Fundbüro im Westportal. So können wir sicherstellen, dass der oder die Besitzer*in es schnell wiederbekommt – und ihr habt ein gutes Gefühl, jemandem geholfen zu haben.
Nach dem Festival
Falls ihr etwas verloren habt und es während des Festivals nicht gefunden wurde, könnt ihr euch auch nach dem Event an uns wenden. Alle nicht abgeholten Fundsachen bewahren wir erstmal auf.
Wir hoffen, dass ihr alles wiederbekommt, was euch wichtig ist – und danken euch, dass ihr mithelft, das Folgelorum für alle ein Stück schöner zu machen!
Tiere
Wir lieben Tiere und freuen uns, wenn ihr eure vierbeinigen Begleiter mitbringt – unter ein paar wichtigen Voraussetzungen, damit das Folgelorum für Mensch und Tier gleichermaßen schön wird.
Nur für tierische Festival-Profis
Bitte bringt nur Tiere mit, die schon festivalerprobt sind und gut mit großen Menschenmengen, Musik und Trubel umgehen können. Für uns und euch steht das Wohl der Tiere im Vordergrund, und stressige Situationen möchten wir unbedingt vermeiden.
Tiere im Park
Unser Folgelorum findet mittendrin und überall statt, wo auch andere Tiere zu Hause sind. Bitte nehmt Rücksicht auf die tierischen Bewohner und haltet eure Hunde stets an der Leine. Achtet darauf, dass es keinen Kontakt zu den Parktieren gibt – das schützt beide Seiten.
Schlafen ja, aber nicht überall
Leider können eure Tiere nicht mit in unsere Baumhäuser – diese sind ausschließlich für Menschen vorgesehen. Für eine tierfreundliche Schlaflösung sorgen bitte die Besitzer.
Was wir von euch brauchen
Sorgt dafür, dass euer Tier jederzeit unter Kontrolle ist und sich wohlfühlt.
Bringt Wasser und alles Nötige für eure tierischen Freunde mit.
Danke für euer Verständnis!
Toiletten
Die frischen Dixis sind auf dem Gelände verteilt.
Gleiche Anzahl wie für 3 Tage für nur einen Tag! Es wird also alles rundum frisch sein!
Internet & Telefon
Wir sind bekannt für unsere eigene Welt, das gilt im Moment auch immernoch für das Internet - denn es ist noch nicht flächendeckend verfügbar. Wie auch das Telefonnetz allgemein.
Aber gute Nachrichten: Der neue Funkmast ist fertiggestellt und es kann nicht mehr lange dauern, bis wir auch connected werden.

Liebe Freunde,
zehn Tage lang sollte das neue Folgelorum ein Raum für Begegnungen, Vielfalt, Musik, Kunst, Workshops, Basar und neue kulturelle Blickwinkel - inspiriert vom Geist des Folkorums, aber in frischer Form gedacht: entschleunigt, entwirrt, mit Zeit und Tiefe - werden. Damit glaubten wir den vielfach geäußerten Wünschen entsprochen zu haben.
Jeder Tag stand unter einem anderen Kulturen-Thema mit dazu passenden Acts, Werkstätten, Performances und kulinarischen Impulsen. Bands wie Mr Zarko, The Magic Mumble Jumble, Scheppe Siwen und viele weitere Künstler waren bereits mit an Bord und gemeinsam wollten wir eine bunte Reise durch Kulturen und Ausdrucksformen unternehmen.
Trotz all unserer Anstrengungen hat sich klar gezeigt, dass wir dieses ambitionierte Vorhaben unter den aktuellen Bedingungen nicht umsetzen können! Einige von euch haben Tickets gebucht, Urlaub geplant, Anreisen organisiert. Doch leider waren das viel zu Wenige. Eine Durchführung in diesem Umfang nicht machbar.
Damit die treuen Fans, welche Tickets gebucht haben, trotzdem auf ihre Kosten kommen, werden wir "die Welt an einem Tag erleben" und das Folgelorum am Samstag, den 09.08. krachen lassen.
Für eure gebuchten Tickets an anderen Tagen bieten wir euch folgende Möglichkeiten:
- Variante 1: kostenlose Umbuchung auf Samstag den 9.8.25
- Variante 2: die bereits gezahlte Summe als Wertgutschein (Eintritt, Übernachtung, Gastronomie, Merchandising)
- Variante 3: Rückerstattung des gezahlten Betrages
Variante 4: Umtausch in Turiden, die turisedische Währung
Die finale Rückabwicklung findet DIESE WOCHE statt. Bis dahin bitten wir euch, erstmal nichts zu unternehmen und keine Storno-Mails zu senden. Ihr bekommt alle eine Mail mit einem Link zum Rückabwicklungsportal.
Damit gehen für uns nun endgültig 32 Jahre Festival zu Ende. Aber natürlich bleibt euch unsere Geheime Welt von Turisede, welche sich immer weiter entwickeln wird, versprochen.
Vielen, vielen Dank für Euer Vertrauen.
Die Erben Turisedes
Das SamstagsProgramm ist in Arbeit, schaut dafür bitte regelmäßig vorbei.
Und: wir wollen verstehen, warum ihr euch (k)ein Ticket gekauft habt. Schreibt dazu gerne einen Kommentar, hier oder auf den sozialen Medien.
Und natürlich sind alle Bands, Workshopler, Musiker und Händler eingeladen, am Samstag den 9.8.25 zum Festival zu kommen, zu musizieren, präsentieren und zu glänzen!
Da wir viel Zeit und Herzblut in die Planung gesteckt haben, würden wir gern verstehen, was euch davon abgehalten hat, ein Ticket zu kaufen – teilt uns eure Gründe bitte per Kommentar, E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite mit. Da wir im Team aktuell mitten im Umplanungsprozess stecken und nur begrenzte Kapazitäten haben, bitten wir darum, von telefonischen Anfragen abzusehen und ausschließlich die genannten Kommunikationswege zu nutzen.