Willkommen im Kulturkreis Mongolei

Fr, 08. August

Frapapepi

Die drei professionellen Musiker bringen die Musikkulturen der drei Kontinente in einer einzigartigen Mischung zusammen. Mit Alp- und Naturhörnern (Franz Schüssele, D), Obertongesang und Pferdgeige (Epi, Enkhajargal Dandarvaanchig, MNG), Percussion und afrikanischer Harfe (Pape Dieye, SEN) erschaffen sie einen Klangkosmos, der das Publikum in unerhörte Klangwelten entführt.

Epi - Enkhjargal Dandarvaanchig, das Stimmwunder aus der Mongolei. Sein unglaublicher Stimmumfang reicht vom tiefsten Subbass bis zur höchsten Sopranlage und er spielt die mongolische Pferdgeige auf höchstem Niveau. Er studierte am Musik-Konservatorium in Ulaanbaatar. Schon während seiner Studienzeit trat er im mongolischen Fernsehen auf und tourte mit verschiedenen Staatsensembles in Asien und Europa, wo er sich dem Ensemble des deutschen Weltmusikers Rüdiger Oppermann anschloss und beschloss in Europa zu bleiben.

Pape Dieye stammt aus Dakar, der Hauptstadt des Senegal. Er studierte an der Musikhochschule Paris und spielte dort mit internationalen Jazzgrößen zusammen. Neben dem vielfältigen afrikanischen Percussions-Instrumentarium beherrscht er auch meisterhaft die afrikanische Harfe Ngoni und singt. Er lebt und arbeitet als Musiker in Deutschland und im Senegal. Er ist Preisträger des Freiburger ZMF-Festivals.

Franz Schüssele, Posaunist aus dem Schwarzwald ,inter-nationaler Alphornsolist, Multiinstrumentalist und Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz und Volksmusik spielt eine große Anzahl historischer Instrumente wie z.B. die nordische Lure, die keltische Carnyx und den Serpent. Mit seiner Gruppe „Gälfiäßler“ bestritt er zahlreiche Fernsehauftritte und steht mit ihr als Gruppe mit den meisten Instrumenten im Guinnessbuch der Rekorde“ Im Jahr 2012 erhielt er die Heimatmedaille de Landes Baden-Württemberg für seine Verdienste um die heimische Volksmusik.

Erik Stenzel

Erik singt mit kritischer Poesie über die Welt, die ihn umgibt. Dabei packt der Nürnberger Liedermacher seine Texte in

ein raues Folk-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch poppige Melodien und treibende Rhythmen. Seit

dem Gewahrwerden der Klimakrise, verarbeitet Erik seine Ängste und Sorgen in eigenen Texten. "Die Zukunft wird

von uns geschrieben", ist seither seine Devise.

Melvin Haack

 

 

Melvin ist ein Feinschmecker der gesungenen Buchstabensuppe. Nimmt die Klampfe und haut rein: Ein verbrannter Toast genügt, um die Weltformel zu servieren. Salto Wortale, Ablachen & Gefühle zur Gitarre. Ein rasanter Galopp durch die Wortfelder zwischen Amrum und Australien, ein bisschen Glitzer in einer Wolke aus Kohlenstoff. Dieses Programm ist für ein junges, smartes Publikum geeignet; pensionierte Lehrer*Innen sind willkommen. Melvin ist Nichtgewinner des Bielefelder Kabarettpreises und Moderator der deutschen Aufgussmeisterschaft.

 

„Eine Pointenmaschine in einer Sahnetorte!” – Edith Jeske

„Weltgrößter Spezialist für Euphorie und Wahnsinn” – Alex Huth

Arjopa

Arjopa webt einen schamanisch- kraftvollen Klangteppich aus sibirischem Kehlgesang (Khoomei), hypnotischen Saitenklängen, Maultrommel- Flangern, beschwörenden Beats, und Texten in 4 Sprachen. Arjopa erschafft Klang-Collagen, die den Zuhörer in Windeseile in eine Welt jenseits von Zeit und Raum entführen.

Hier tanzen die Taiga-Geister mit!
Arjopa: Khoomei-Kehlgesang, Vocals, Cello, Gitarren, Dosh Puluur.

Arjopa wuchs in Berlin mit der Musik ihrer Vorfahren auf. Seit frühester Jugend beschäftigt sie sich mit den archaischen Vokaltechniken asiatischer Taiga- & Steppenvölker, und verbindet diese mit westlicher Musik, u.a. mit Elementen aus Jazz und Folk-Rock. Die führende Khoomeiji (Kehlsängerin) aus der westlichen Welt (Berlin, Deutschland), hat die als eine der ganz wenigen westlichen Khoomeiji die Anerkennung des Kulturministeriums der Republik Tuva & der Int. Khoomei Academy, sowie die bekannte tuvinischer Khommei – Meister wie: Albert Kuvezin (Yat-Kha), Gendos (Gennady Chamzyryn) und Kongar-ool Ondar.

Das Berliner Stimmband-Didgeridoo“ (TIP Berlin), „Die Spektakulärste Stimme Berlins“ (Zitty Berlin), „Die führende Kehlsängerin aus der westlichen Welt“ (TAZ Berlin) ist ein gern gesehener Gast auf europäischen und asiatischen Festivalbühnen.

Bereits seit den frühen 90er Jahren arbeitet sie mit namhaften Künstlern interdisziplinär zusammen, z.B. Jürgen von der Lippe, Alexander Hacke, Wladimir Kaminer, Lotti Huber, Rosa von Praunheim. Darüber hinaus wirkt sie bei Videoinstallationen von Jenna Sutella und an Filmsoundtracks mit Musikern aus dem Umfeld von Hans Zimmer und Johann Johannsson mit.

Sekreturius

 

 

Moderator mit Herzblut – Unermüdlich im Einsatz: Unser Sekreturius sorgt für unvergessliche Momente voller Humor und feinsinniger Moderation.

 

 

Lahoop

Im Alter von 7 Jahren kam ich durch die rhythmische Sportgymnastik das erste Mal mit dem Hula-Hoop-Reifen in Kontakt. Mit 12 begann ich, Jazzdance zu tanzen, und konnte erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln. Doch meine wahre Leidenschaft entdeckte ich erst 2009, als der Hula-Hoop-Reifen für mich mehr als nur ein Sportgerät wurde – er wurde mein Tanzpartner. Seitdem bilde ich mich autodidaktisch weiter, inspiriert von Lehrern aus den Bereichen Tanz, Clownerie und Objektmanipulation. Besonders beeinflusst hat mich der französische Nouveau Cirque, und ich schätze die Ausdruckskraft des zeitgenössischen Zirkus sehr.

Meine Kunst besteht darin, einzelne Tricks mit Musikalität, klaren geometrischen Formen und ausdrucksstarken Körperbewegungen zu verbinden. Durch den Hula-Hoop-Reifen wird mein Körper zum erzählenden Medium. Seit 2012 bin ich international als Bühnenkünstlerin und Hula-Hoop-Trainerin aktiv. Mein Ziel ist es, meine Begeisterung für Hula Hoop weiterzugeben, Menschen zu begeistern und in ihnen verborgene Talente zu wecken – sowohl in meinen Kursen als auch auf der Bühne.

Kristin Lahoop ist eine Hula-Hoop-Künstlerin und Kulturschaffende mit Wohnsitz im Havelland.

Schraubenyeti

Er ist kantig, ein romantisch-politischer Geschichtenerzähler abseits des Mainstreams und doch kann er auch als Solomusiker eine große Bühne füllen. Der Schraubenyeti hat sein akustisches Klavier auf Räder gestellt, um die Menschen dort zu erreichen, wo sie es nicht erwarten – im Park, auf der Straße und sogar auf Seen & Flüssen.

Fenixas

Zwei Künstlerinnen, viele Gesichter: Als Fee, Hexe oder Waldgeist streifen sie durch das Publikum – mit flatternden Gewändern, Glitzer im Haar und einem Koffer voller Seifenblasen. Spielerisch und charmant bringen sie Kinderaugen zum Leuchten und zaubern auch Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht.

Wenn es dunkel wird, beginnt das Feuer zu tanzen. Mit ihrer Feuershow schaffen die beiden eine stimmungsvolle Atmosphäre – mal leise und poetisch, mal wild und kraftvoll. Ein echtes Erlebnis für alle Sinne.

Dazu zeigen sie Tribal Fusion – ein besonderer Tanzstil, der orientalische Bewegungen mit modernen Elementen verbindet. Elegant, sinnlich und überraschend vielseitig.

Musik, Klang & Bewegung - Ein Erlebnis für alle Sinne !

Lasst euch von den Klängen der Handpan, der Magie des Trommelns und sanften Vibes durch den Tag begleiten! Startet mit „Wake Up“ Qi Gong und entspannenden Klanglandschaften. Tagsüber erwarten euch abwechslungsreiche Handpan- und Trommel-Workshops, bei denen ihr Theorie und Praxis der Instrumente kennenlernen könnt.
Freut euch auf:

  • Handpan-Workshops: Tägliche Sessions mit Ronja von Panamore – für Anfänger und Fortgeschrittene. 
  • Trommel-Workshops: Mitreißende Beats und rhythmische Vielfalt mit Yngo Gutmann. 
  • Gemeinsame Handpan- und Trommel-Sessions: Die perfekte Kombination aus rhythmischer Perkussion und sphärischen Klängen.

Zusätzlich gibt es Klangmassagen, Yin Yoga mit Live-Klängen (mit Constance) und Klangreisen für Kids. Abends erwartet euch der „Sounddowner“ – ein musikalisches Chillout mit Live-Perkussion, Downbeats und Soundscapes.
Freut euch auf Ronja von Panamore, die das ganze Festival mit Workshops und Konzerten begleitet, sowie auf Yngo Gutmann, der den Rhythmus zum Leben erweckt und zusammen mit Christoph von alles ist Klang musikalische Highlights gestaltet.

Workshops

Entdecke unsere vielfältigen Workshops für Groß und Klein!
Lasst eurer Kreativität beim Schmuckherstellen und Korbflechten freien Lauf, designt euer eigenes Lesezeichen und verleiht euren Lieblingsbüchern eine persönliche Note. Wem das noch nicht reicht, der kann sich gerne original sorbische und ukrainische Ostereier mit der Wachsmaltechnik verzieren. Mit Leder, Fantasie und ein wenig handwerklichem Geschick entstehen einzigartige Kleinigkeiten wie Armbänder, kleine Beutel oder liebevoll gefertigte Anhänger.
Beim Specksteinschleifen könnt ihr eure eigenen Skulpturen kreieren, oder ihr bringt Fell von euren Vierbeinern zum Filzen mit und gestaltet besondere Erinnerungsstücke.
Wer sich gerne bewegt, wird unseren Hula-Hoop-Workshop lieben: Schwingt die bunten Reifen durch die Luft und lasst die Hüften kreisen. Doch dreht euch nicht im Kreis – schlüpft im Theaterworkshop in neue Rollen oder lasst euch zu einem fantasievollen Wesen schminken.

Wellness

Finde deine Balance – Angebote für Körper & Seele

Zwischen all dem bunten Festivaltrubel findest du bei uns auch stille, wohltuende Momente für dich selbst. Starte den Tag mit QiGong – einer kraftvollen Morgenroutine mit sanften Bewegungen und Klang, die Körper und Geist in Schwung bringt.

Im Anschluss erwarten dich vielfältige Yoga-Angebote: Erwachsene können täglich bei Hatha Yoga, Yin Yoga oder Lu Jong (Heilyoga) neue Energie tanken – jeweils ein- bis zweimal am Tag. Auch für Kinder gibt es liebevoll gestaltete Yogaeinheiten, in denen spielerisch Bewegung und Ruhe verbunden werden. Jugendliche finden in einer täglichen Einheit ihren ganz eigenen Raum für Achtsamkeit und Ausgleich.

Für tiefe Entspannung sorgen Massagen, wohltuende Klangmassagen sowie Klangmeditationen, die mehrmals täglich angeboten werden – ideal, um zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen.

Ob Bewegung, Stille oder Klang – hier findest du deinen ganz persönlichen Rückzugsort.