DIE EMUS
die beinbetonten Brabbelbarone des Buschlands

Der Emu – taxonomisch eingeordnet als Dromaius Turisedicus Paradoxalis – zählt zu den wenigen Tieren, die gleichzeitig laufen, starren, denken und vergessen können. Er ist gewissermaßen der Sprintphilosoph unter den Laufvögeln und in Turisede vor allem für seine grundlose Dramatik bei Richtungswechseln bekannt.
Ursprünglich stammen Emus aus dem legendären Flachkontinent Plattien, wo sie als Boten des Windes und Meister des ziellosen Vorwärtshastens galten. Die turisedische Legende berichtet, dass ein einzelner Emu einmal drei Dörfer durchquerte, ohne zu wissen, warum – aber dabei ein Turnier, ein Streitgespräch und eine Ehe stiftete.
Emus kommunizieren bevorzugt über dumpfe Brummlaute, die wahlweise als Nachdenklichkeit, Protest oder Verlegenheit gedeutet werden. Ihre natürliche Reaktion auf Unsicherheit ist Geschwindigkeit. Ihr natürlicher Feind: plötzliche Ideen.
Führende Laufvogelversteher vermuten, dass Emus eine eigene innere Agenda verfolgen, die sich dem menschlichen Verständnis entzieht, aber sehr gut auf Kieswegen funktioniert. Der Ausdruck „Der hat den Emu-Blick“ wird in Turisede für Leute verwendet, die scheinbar entschlossen losgehen, ohne zu wissen, wohin.