DIE VIERHORNZIEGE
die sture Erscheinung mit Empfang

Vor Ihnen steht ein besonders seltenes Exemplar der Gattung Capra Quadricephalus Signalis, volkstümlich bekannt als Vierhornziege – ein tierisches Kuriosum mit eingebauter Antennentechnik und natürlichem Widerstandswillen.
Die turisedische Naturforschung vermutet, dass diese Spezies aus einer Laune der Geologie heraus entstand, als sich in einem elektromagnetisch geladenen Gebirgsnebel zwei Ziegen gleichzeitig für denselben Felsen entschieden – mit genetischen Folgen. Die resultierende Vierhornigkeit verleiht dem Tier nicht nur majestätische Präsenz, sondern auch eine gewisse Sendebereitschaft für kosmischen Trotz.
Historische Quellen berichten, dass eine solche Ziege einst dem kinderlichen König als diplomatische Gesandte überreicht wurde – allerdings verweigerte sie sämtliche Gesprächsangebote und kletterte auf den Thron. Seitdem gilt sie in Turisede als Symbolfigur für das höfliche „Nein“ in Hörnerform.
Ein populäres Sprichwort aus jener Zeit – „Wenn die Ziege schweigt, sprich besser auch nicht“ – geht auf ihre legendäre Stille während königlicher Festreden zurück, die sie meist durch gezieltes Grasfressen unterbrach.