II ZIEGEN

die vierbeinigen Freigeister mit Krawallbereitschaft

Die gemeine Turiseder Ziege (Capra Argumenta Mobilis) gehört zu den wenigen Spezies, die selbst dann diskutieren, wenn niemand zuhört. Ihr Wesen schwankt zwischen Bergziege, Baustelleninspektorin und Berufsquerulantin – je nach Tagesform und Zaunhöhe.

Turisedische Mythen besagen, dass Ziegen ursprünglich als Sternbilder gedacht waren, aber aufgrund von Hochmut zu früh zur Erde sprangen – seither versuchen sie mit aller Kraft, wieder nach oben zu kommen. Ob Felsen, Dächer, Autos oder andere Ziegen: alles dient dem Aufstieg.

Ihr Kopf – wuchtig, gezielt, argumentativ – wird oft eingesetzt, um Dinge zu klären, zu verschieben oder zu beenden. Besonders beliebt ist das sogenannte Diskussionsschnalzen, bei dem kurzer Blickkontakt reicht, um die physikalische Lage zu verändern.

Ein altes Sprichwort lautet: „Wer mit einer Ziege verhandelt, braucht keinen Anwalt – aber einen Helm.“

Trotz aller Widerspenstigkeit gelten Ziegen als hochsoziale Wesen mit feinem Gespür für Stimmungslagen – die sie allerdings grundsätzlich ignorieren. Ihr Charme liegt in der Mischung aus anarchischer Energie und beeindruckender Gleichmut nach dem Chaos.